Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 413
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0413
Ein armes Schwein kommt in den Himmel. Wilhelm Busch und Moritz Schauenburg

413

bei den jetzigen Zeitläuften aber jede Verantwortlichkeit meinerseits
ablehnen muß.

Mit bestem Dank für die Sendung des Exemplars

Hochachtungsvollst

Wilh. Busch

Bis an sein Lebensende 1895 sandte Schauenburg seinem Erfolgsautor
noch mit freundlichen Grüßen Neuerscheinungen, von denen er annahm,
sie könnten für den Adressaten von Interesse sein: den „Falstaff und seine
Gesellen" mit den Scherenschnitten von Paul Konweka und dem Text von
Hermann Kurz11 oder seine „Reisenotizen eines Chicagoreisenden".12 Die
Notizen während einer Gesellschaftsreise zu der großen Kolumbusweltausstellung
in Chicago von 1893 hatte Schauenburg täglich nach Europa gekabelt
, wurden wenige Tage später in der Lahrer Zeitung veröffentlicht und
nach der Rückkehr als Buch veröffentlicht.

Wiedensahl 11. Sept. 93

Sehr geehrter Herr Schauenburg!

Ihre „Reisenotizenu werde ich mit aller Aufmerksamkeit durchlesen
.

Ich spreche Ihnen für die freundliche Zusendung des hübschen
Büchleins meinen verbindlichsten Dank aus.
Hochachtungsvoll
Wilhelm Busch.

Doch noch heiter

Als Moritz Schauenburg am 24. Oktober 1877 seinen 50. Geburtstag feierte
, überraschten ihn seine sieben Kinder mit einem „Fest-Spiel", in dem sie
ihm als seine sieben bedeutendsten Verlagserzeugnisse, als Kinder des Verlags
, gratulierten. Dazu gehörte selbstverständlich auch der Heilige Antonius
. Wer immer die Glückwünsche gereimt hatte, er wusste, dass die Erinnerung
an das gestörte Verhältnis zu Wilhelm Busch den Festtag nicht trüben
konnte:

RuhRuh 7 Ich geb' Euch meinen Segen!
Der Papa soll mich noch lange verlegen,
Er kommt jetzt grad aus Padua,
Und Gegenbesuch mach'ich ihm ja.
Seid nur stets brav und gut wie ich,
Dann geht es immer meisterlich. -
Versprech' ich ihm noch die Million.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0413