Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 426
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0426
426

Wolfgang Kleiber

Bleich(ach) f.: GwN zum Rhein /t'blajx^/ a. 1155 Bleichaha1*, Krieger
I 214, Gaugrenze Breisgau/Ortenau, zugleich Diözesangrenze Konstanz/
Straßburg.

f Bregen a. 1178 s. Bregetze.

Bregetze f.: GwN > Elz (Siegelau) /br^:g9ts(l)j/; kelt. *briga >Hügel,
Burg<,19 dazu ^Bregen a. 1178 Prechtal?20

[Brend] m.: Bergname (Furtwangen); vgl. kelt. (ir.) brenn hervorquellen4
21

Brettenbach m.: GwN rechts > Elz/braectabax/a. 1336 die Brettene < *bri-
goduna (,Hügel-Festung'?) > Breddana.22

Brugga f.: GwN links > Dreisam /t'brugs/ a. 1252 Brugga; kelt. broga,
*brogia >Land<.23

Dreisam f.: GwN zum Rhein/drajssms/a. 864 Dreisima; kelt. *tragisama
>die sehr schnell Fließendem24

Durbach m.: GwN links > Rench, a. 1342 Durbach] vgl. Durenbach.25

Durenbach m.: GwN rechts > Schutter /dürsbax/ a. 1531 Durenbach26;

gall.-keltorom. *dura, *duria >Fluss<27 Durbach bei Offenburg.

Elz f.: GwN links zum Rhein /t'glts/; kelt. *altia/*alto >hoch' 28

Glotter f.: GwN rechts zum Rhein/t'glödsre/ a. 1112 Gloter; kelt. *kloutra

>die Reine< 29

[Gschasi(-kopf)] m./f.: Bergname Prechtal, Biederbach /gsäsj/ < gallorom.
casTna >Hütte, Häuschen<.30

Kallenwald m.: Bergname Seelbach (Sodhof), Höhenweg zum Geißberg/
khäbvald/ < lat. callis, *calla >Weg<.31

Kambach f.: GwN rechts > Schutter /t'khomb9, khombax/ a. „926" Cambach
(nördlicher Grenzbeschreibungspunkt), a. 1270 Cambach] gallorom.
*camba + aha >die krumme Ach<, REW 1542 gall. comb >gebogen<.32
[Kandel] m.: Bergname bei Waldkirch /khändsl/, a. 1111 Kanden; kelt.
*kando >weiß<.33

Kinzig f.: GwN rechts zum Rhein /t'khjntsjg/ a. 926 Chinzicha, -1099
Chinzechun;34 kelt. *kwentika >Weg<35

Lütschental, Lütschenbach n.: GwN links zur Schutter /ljtssdäl/ a. 16. Jh.
Lütschentall, a. 1522 im Lutschentale;36 kelt.-gallorom. Hükina, rom. lut-
sina >die Weiße<.37

Mühlenbach m.: ON, GwN rechts zur Kinzig /mjtabax, mltabax/ a. 1234
Milenbach, a. 1301 Milnbach'3* gallorom. malina >Flut<.39 Volksetymologisch
zu Mühle gestellt; vgl. Möhlin rechts zum Rhein.
Murg f.: GwN rechts zum Rhein, a. 1082 Murgam; kelt. *morga >Sumpf,
Grenzen40

Murr f.: GwN links zur Dreisam (Kaiserstuhl) /t'mur/ a. 1318 ze inurra:
kelt. *mor(i) >Meer<.41

Neumagen m.: GwN rechts zum Rhein /nejmägs/ a. 10. Jh. Niumaga; kelt.
*noviomagus >Neufeld<.42


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0426