Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 444
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0444
444

Wolfgang Kleiber

52 REW (wie Anm. 31), Nr. 1035; Bad. Wb. (wie Anm. 50), Bd. 1, 147: >Kiepe<: „das
Wort eignet vorwiegend dem Süden". Metaphorisch für: Bergform, >umgestülpte Kie-
pe<.

53 REW (wie Anm. 31), Nr. 1258; Pfister, Max/Schweickard, Wolfgang [ab Bd. 8]: Les-
sico Etymologico Italiano (= LEI). Wiesbaden 1984 ff., Bd. 7, 98 f.: „kelt". M. Pfister
brieflich (26.7.06): *bracu >palude<, auszugehen ist von *bracia > bragia > braija >
breij.

54 Wie Anm. 12. Vgl. Kewitz: „Terminalia silvulae" (wie Anm. 11), Finkbeiner, Heimatbuch
(wie Anm. 10), Schaab, Beiträge (wie Anm. 1), 9 u. ö.

55 Zinsli, Paul: Ortsnamenbuch des Kantons Bern, Bd. 1/1 A-F Bern 1976, Bd. 1/2 G-
K/CH, Bern 1987, hier Bd. 1,47-49, 66 u. ö. (mit Literatur).

56 Vgl. FEW (wie Anm. 51), Bd. 2,1352a.

57 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Frauenfeld
1881 ff., Bd. 5,Sp. 1138.

58 Jungandreas, Wolfgang: Historisches Lexikon der Siedlungs- und Flurnamen des Mosellandes
, Trier 1952,252; REW (wie Anm. 31), Nr. 1574: *cranco (zweifelhaft).

59 Schweizerisches Idioticon (wie Anm. 57), Bd. 3, Sp. 835.

60 Rätisches Namenbuch. Begründet von Robert von Planta. Bern 1939 ff.

61 Kleiber/Pfister, Aspekte (wie Anm. 4), 21,29 f., 69.

62 REW (wie Anm. 31), Nr. 2386, Kleiber, Wolfgang: „Auf den Spuren des voralemannischen
Substrats im Schwarzwald", in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
(= ZGO) 108 (1960), 305-371, hier 321-330; Kleiber/Pfister, Aspekte (wie Anm. 4),
26 f. und 36; Müller, Karl Friedrich: Die Schwarzwälder Gummen und andere namenkundliche
Aufsätze (Oberrheinische Studien 2), Lahr 1975.

63 Vgl. REW (wie Anm. 31), Nr. 3928; Kleiber/Pfister, Aspekte (wie Anm. 4), Karte 16.

64 Jellinghaus, Hermann: Die westfälischen Ortsnamen nach ihren Grundwörtern, 3. vermehrte
Ausgabe, Osnabrück 1923,75.

65 REW (wie Anm. 31), Nr. 1642. VGL Bad. Wb. (wie Anm. 50), Bd. 3, 67.

66 Ebd. Nr. 1750, oder (so Pfister) vortonige Rückbildung zu cristatu in Montbeliard,
FEW (wie Anm. 51), Bd. 2,1352a (vgl. Kristacker).

67 REW (wie Anm. 31), Nr. 2330.

68 Ebd. Nr. 5664.

69 Ebd. Nr. 5853; Kleiber, „Auf den Spuren" (wie Anm. 62), 333 f.

70 Ebd. Nr. 5853; Kleiber, „Auf den Spuren" (wie Anm. 62), 331-334.

71 REW (wie Anm. 31), Nr. 3460.

72 Krieger. Topographisches Wörterbuch (wie Anm. 7), Bd. 1,479.

73 Finkbeiner et al., Heimatbuch (wie Anm. 9), 397-399.

74 REW (wie Anm. 31), Nr. 3481.

75 Ebd. Nr. 7357.

76 Kleiber/Pfister, Aspekte (wie Anm. 4), 69.

77 Finkbeiner et al., Heimatbuch (wie Anm. 9), 20.

78 Dittmaier, Rheinische Flurnamen (wie Anm. 51), 252: Rotz.

79 LEI (wie Anm. 53), Bd. 9, Sp. 1483-1485. Vgl. FEW (wie Anm. 51), Bd. 2, 100;
REW (wie Anm. 31), Nr. 1522 (gall.).

80 Post, Rudolf: Romanische Entlehnungen in den westmitteldeutschen Mundarten (Mainzer
Studien zur Sprach- und Volksforschung 6), Wiesbaden 1982. Einordnung in die
Interferenzlinguistik, 32-35. - Krefeld, Thomas: „Reliktwort und Arealdistribution: Einige
exemplarische Fälle aus dem Gebiet des Vorarlberger Sprachatlasses (VALTS)", in:
Montfort. Vierteljahrsschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs 45 (1993), Heft


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0444