Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 473
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0473
Dramatische Veränderungen in der Natur in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts

413

Großweier, Sasbachried, September 1956

Der kleine See ist längst verlandet und die winzigen Parzellen wurden zusammengelegt
, zwischenzeitlich führt eine neue Straße nach Unzhurst. Und die gut sichtbare
neue Kaserne hat bereits einen Teil des Gemeindewaldes aufgefressen. Die
Kasernen sind schon wieder abgerissen und einem neuen Industriegebiet gewichen
. Entlang der Feldwege sind einzelne Obstbäume zu erkennen unter denen die
Bauern einst gevespert und ihr Vieh angebunden hatten.

Nicht weniger problematisch sind Abfälle, Luft- und Wasserverschmutzung
. Das Problem Abfall gehört zu den entscheidenden Faktoren, die die
Natur negativ beeinflussen. Europaweit fallen jährlich 2 Milliarden Tonnen
Müll an. Beginnend 1949 expandiert die Verpackungsindustrie bis heute.

Deutschland ist rohstoffarm und so gab es während der Kriegs- und Besatzungszeit
keine Verpackung für den normalen Bedarf. Milch wurde offen
in der Milchkanne geholt, Mehl, Zucker und Salz im Mehlsäckchen,
Brot in der Einkaufstasche und viel mehr gab es nicht. Leere Zahnpastatuben
wurden wieder eingesammelt, selbst ausgekämmte Haare wurden gesammelt
. Die Zeitung diente als Toilettenpapier. Dementsprechend leer
waren die kleinen Müllgruben.

Dies sollte sich jedoch rasch ändern. Seit 50 Jahren zunehmend wird
jedes Produkt immer aufwendiger in Plastik, Kartonage und Styropor
verpackt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0473