Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 498
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0498
498

Marlon Poggio

58 Der Techniker rezipiere die Kunst, die ihn zur Schaffung weiterer Kunst inspiriere. So
wurde Wankeis Begeisterung für die Turbinenantriebe wohl durch die Lektüre von Döblins
„Wadzecks Kampf mit der Dampfturbine" ausgelöst; vgl. Andreas Knie: Wankel-
Mut in der Autoindustrie. Anfang und Ende einer Antriebsalternative, Berlin 1994, 83.
Nachweislich las Felix Wankel auch Kellermanns „Der Tunnel"; vgl. dazu: Mario Da-
molin: Der Eros der Motoren, in: Die Zeit vom 7.7.1989. Auch das technoromantische
Abenteuer um Richthofen war mitunter Anlass für Wankel, Kontakt mit Segelfliegern
aufzunehmen; vgl. dazu: Moser (2000), 43.

59 Felix Wankel am 10.2.1920 in sein Tagebuch: Zit. nach Sascha Becker: Zwischen Zukunftsvision
und Kriegsrüstung: der Fall Felix Wankel, in: Arbeitskreis Militärgeschichte
e.V. Newsletter 11, Nr. 2 (2006), 7.

60 Bisher hat die Forschung eigens der Lahrer Notgemeinschaft noch keinen Beitrag gewidmet
; vgl. aber den folgenden Aufsatz von Herbert Landolin Müller, welcher die
Opponenten in Lahr am ausführlichsten streift: Zur Geschichte des Nationalsozialismus
in Lahr von den Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, in: Jörg Baten
/u. a. (Hgg.): Geschichte der Stadt Lahr, Bd. 3: Im 20. Jahrhundert, Lahr 1993,
114-137, v. a. S. 126f.

61 Den Status-Prunk betreffend, mit dem Wagner auftrat, vgl.: Horst Ferdinand: Die
Misere der totalen Dienstbarkeit: Robert Wagner (1895-1946), NSDAP-Gauleiter,
Reichs Statthalter von Baden, Chef der Zivilverwaltung im Elsaß, in: Eberbacher Geschichtsblatt
91/1992, 127f.

62 BDC OPG PK Wankel.

63 Alemannische Grenzlandnachrichten vom 6.11.1932.

64 Lahrer Anzeiger vom 10.11.1932.

65 Vgl. ebd. 7.11.1932.

66 Vgl. Fn62.

67 Alemannische Grenzlandnachrichten vom 28.12.1932.

68 Vgl. z. B.Knie (1994), 86.

69 StAS Wü 13T 1 Nr. 2466.

70 Vgl. z. B. Fleck (1993), 249.

71 Staatskommissariat für die politische Säuberung, Land Württemberg-Hohenzollern,
Spruchkammer IV, 12.5.1949: StAS Wü 13 T 1 Nr. 2466.

72 Untersuchungsausschuss für die politische Säuberung Kreis Lindau Bodensee,
7.10.1948: StAS Wü 13 T 1 Nr. 2466.

73 Siehe Fn 70.

74 Emil Metzer am 27.10.1945: StAS Wü 13 T 1 Nr. 2466.

75 Hans Erb am 1.10.1945: Ebd.

76 Paul Kind am 12.5.1949: Ebd.

77 Helmut Wetz am 12.5.1949: Ebd.

78 Walter R. Allgaier am 10.5.1948: Ebd.

79 Die Mär, deren Grundstein Wankel hier legt, er sei 1932 aus der NSDAP ausgetreten,
hält sich in der Forschung allzu hartnäckig; vgl. z. B. Syre (1997), 751.

80 Anmerkungen zu dem Zeitungsartikel vom 10. März 1933: Ebd.

81 Nationalsozialistische Notgemeinschaft Ortsgruppe Lahr: BDC PK Wankel.

82 StAS Wü 13 Tl Nr. 2466.

83 Ebd.

84 Alemannische Grenzlandnachrichten vom 23.11.1932.

Marlon Poggio, Forlenstr. 4, 77815 Bühl


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0498