Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 504
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0504
504

Klaus Brodbeck

Bekanntlich machen vor allem zwei Dinge einen guten Meister: Wissen
und Können.

Seit nunmehr 50 Jahren vermittelt die Meisterschule das erforderliche
Know-how und die Fertigkeiten für eine zielgerichtete Qualifikation der
angehenden Kfz-Meisterinnen und Kfz-Meister. Die Werkstätten und
Fachräume sowie die hochqualifizierten Lehrkräfte an den Gewerblichen
Schulen Offenburg garantieren dabei beste Voraussetzungen für den theoretischen
und praktischen Fachunterricht im immer komplexer werdenden
Bereich der Kfz-Technik.

Neues Schulangebot „Berufseinstiegsjahr" (BEJ) in der Ortenau
flächendeckend eingeführt

Die vom Kultusministerium konzipierte Weiterentwicklung des Berufsvorbereitungsjahres
(BVJ) sieht für schulpflichtige Jugendliche mit Haupt-
schulabschluss (aber ohne Ausbildungsstelle) den Besuch eines „Berufseinstiegsjahres
" (BEJ) vor, in dem sie ihren Schulabschluss nicht mehr verbessern
können, jedoch zielgerichtet in einem Berufsfeld auf den beruflichen
Einstieg vorbereitet werden. Hierbei werden bereits Inhalte aus dem
ersten Ausbildungsjahr einzelner Berufe vermittelt. Um die Ausbildungsreife
zu stärken wird neben der fachlichen Ausbildung ein Schwerpunkt
auf die Verbesserung der Kulturtechniken wie Deutsch und Mathematik
sowie der Sozialkompetenz gelegt. Ab dem Schuljahr 2008/2009 wird der
BEJ-Besuch für alle Abgänger von Hauptschulen, die die oben genannten
Bedingungen erfüllen, verpflichtend.

Verabschiedung verdienter Schulleiter

Oberstudiendirektor Jürgen Attmann, der die Beruflichen Schulen im
Mauerfeld in Lahr annähernd 18 Jahre leitete, wurde zum Schuljahresende
2006/2007 in den Ruhestand verabschiedet. Studiendirektorin Rosa-Theolinde
Hunn-Zimny wurde zu seiner Nachfolgerin als Schulleiterin der
Hauswirtschaftlichen Schulen in Lahr bestellt.

An den Gewerblichen Schulen Achern ist Studiendirektor Joachim
Reinhardt nach mehr als 17-jähriger Schulleitertätigkeit ebenfalls mit Ablauf
des Schuljahres 2006/2007 in Ruhestand gegangen.

Als Schulleiter der Gewerblichen und Hauswirtschaftlichen Schulen
Wolfach wurde Oberstudiendirektor Willi Zirn nach ebenfalls 17-jähriger
Tätigkeit zum Ende des Schuljahres 2006/2007 in den Ruhestand verabschiedet
. Seine Nachfolge trat Studiendirektor Heinz Ulbrich an.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0504