Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 506
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0506
506

Klaus Brodbeck

Das neue
Feuerlöschboot
auf dem Rhein
bei Kehl

2007, in Straßburg gebildet hat und dem von deutscher Seite der Ortenau-
kreis angehört.

Der Zweckverband ist Eigentümer des Feuerlöschboots und schafft die
rechtlichen Voraussetzungen dafür, dass das Feuerlöschboot seine Aufgaben
erfüllen kann. Die Betriebskosten des Bootes werden je zur Hälfte
durch den Ortenaukreis und die französischen Partner übernommen.

Die Idee zu einem gemeinsamen Löschboot entstand aus der seit den
80er-Jahren bestehenden Zusammenarbeit der deutschen und französischen
Feuerwehren. Im Dezember 2003 stimmte die Oberrheinkonferenz dem
Projekt zu. Das Boot wurde unter der Federführung des Landes Baden-
Württemberg entwickelt und gebaut. An den Kosten in Höhe von 2,5 Millionen
Euro beteiligten sich die Europäische Union mit dem Programm
INTERREG III A mit einer Million Euro, das Land Baden Württemberg
mit 750.000 Euro sowie mehrere französische Partner mit ebenfalls
750.000 Euro.

Die offizielle Schiffstaufe fand am 29. Juni 2007 statt. Schiff und Mannschaft
sind seit Anfang 2008 einsatzfähig, um Menschen in Not zu retten,
Brände zu löschen und bei einer Havarie Umweltverschmutzungen auf
dem Rhein zu bekämpfen. Ihr Einsatzbereich erstreckt sich vom Landkreis
Rastatt bis nach Breisach.

Kliniken und das Pflege- und Betreuungsheim zu einem Eigenbetrieb
„ Ortenau Klinikum " zusammengeführt.

Der Ortenaukreis führte die Kliniken und das Pflege- und Betreuungsheim
mit Wirkung zum 1. Januar 2007 zu einem Eigenbetrieb, nämlich dem
„Ortenau Klinikum", zusammen. Kurze Zeit später schloss sich die Stadtklinik
Gengenbach dem Verbund an. Damit hat die Politik die Voraussetzungen
geschaffen, die Verfolgung einer gemeinsamen Unternehmensstra-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0506