Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 507
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0507
Der Ortenaukreis - Rückblick 2007

507

tegie im nachhaltigen Sinne zu gewährleisten und hausübergreifende Synergien
noch intensiver zu nutzen.

Die finanzielle Situation der Krankenhäuser ist nach wie vor prekär.
Steigende Lohn- und Sachkosten, die Erhöhung der Mehrwertsteuer und
der so genannte Sanierungsbeitrag an die Krankenkassen bringen die Kliniken
in eine fiskalische Schieflage. Um dieser fatalen Entwicklung zu begegnen
, schließen sich landauf, landab Kliniken zusammen, sie rationalisieren
, zentralisieren und sie professionalisieren ihr Marketing. Dem hat
der Ortenaukreis ebenfalls Rechnung getragen und unter dem Motto
„Kompetenz im Verbund" eine neue Konzernstrategie auf den Weg gebracht
. Die Maxime, alle Häuser zu erhalten und somit die flächendeckende
Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten, gilt nach wie vor. Die
Strategie geht auf: So wurden im Jahr 2007 über 3.000 Patienten mehr stationär
behandelt als im Jahr zuvor.

Mutter-Kind-Zentrum fertig gestellt

Am 4. Dezember 2007 fand nach dreijähriger Bauzeit die feierliche Einweihung
der Kinderklinik am Ortenau Klinikum in Offenburg statt, an der
auch Sozialministerin Dr. Monika Stolz teilnahm. Der Neubau kostete 10,5
Millionen Euro, 7,6 Millionen hat das Land beigesteuert.

Ziel war es, ein Mutter-Kind-Zentrum nach neuesten medizinischen und
baulichen Gesichtspunkten zu schaffen. Die nunmehr realisierte Zusammenlegung
der Abteilung für Frauenheilkunde und der Kinderklinik
bietet klare Vorteile. Mit dem so genannten Wand-an-Wand-Prinzip, das
heißt, dass Kreißsaal und Kinderklinik in unmittelbarer räumlicher Nähe
sind, wird erheblich mehr Sicherheit für Mutter und Kind geboten. Das
verbessert die Situation der Risikogeburten, die etwa 20 Prozent der Entbindungen
ausmachen, ganz erheblich. Die Kinderklinik hat 43 Betten, davon
sind zwölf für die Intensivbetreuung vorgesehen. In der Frauenklinik
sind bis zu 40 Betten belegt.

Der Erfolg kann sich sehen lassen: Während im Jahr 2006 im Klinikum
Offenburg 890 Kinder geboren wurden, sind im Jahr 2007 944 Babys dort
zur Welt gekommen.

Neue Chefärzte an den Kliniken Lahr und Wolfach

Der langjährige, verdiente Leiter der gastroenterologischen Klinik der Medizinischen
Abteilung am Ortenau Klinikum in Lahr, Prof. Dr. Gerhard
Hans-Karl Dürr, wurde zum 28. Februar 2007 in den Ruhestand verabschiedet
. Sein Nachfolger ist Privatdozent Dr. Leonhard Mohr.

Dr. Hartmut Förstner, Chefarzt der Chirurgie am Ortenau Klinikum in
Wolf ach, beendete seine aktive Tätigkeit zum 30. Juni 2007. In seine Fuß-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0507