Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 551
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0551
551

Berichte der Mitgliedergruppen

Achern

Baden feierte in 2006 das 200-jährige Jubiläum seiner Erhebung zum Großherzogtum. Der
Blick unserer Mitgliedergruppe war deswegen 2007 ausgerichtet auf die Zeit vor dem
Großherzogtum, vor 1806. In unseren Veranstaltungsangeboten sollten Fragenkomplexe behandelt
werden, die über den Eintritt des späteren Hauses Baden in die Regionalgeschichte
und den Positionsausbau im badischen Raum Aufschluss geben. Gerade in den wenig erhellten
Anfängen, in denen die späteren Markgrafen z. B. in der Machtverdrängung der
Grafen von Eberstein zielgerichtete Akzente zu setzen vermochten, lag einer der Reize des
Jahresthemas „Baden - von den Anfängen bis zum Großherzogtum. - Fünf Kapitel badischer
Geschichte."

Die Veranstaltungen:

1. 31. Januar 2007

Bildunterstützter Vortrag von Dr. Kurt Andermann, Generallandesarchiv Karlsruhe,
über

„ Glanz und Niedergang der Grafen von Eberstein ".

Geboten wurde ein spannungsreicher Bogen Ebersteinischer Geschichte, von deren
Aufstieg über die Höhepunkte der Machtentfaltung im Mittelalter bis zum Erlöschen
des Geschlechts im 17. Jahrhundert.

Anschließend: Generalversammlung der Mitgliedergruppe Achern mit Berichten und
Beschlussfassungen über das Arbeitsjahr 2006.

2. 22. März 2007

Referat von Klaus Föhr, Bühlertal, mit digitaler Bildprojektion zum Thema

„Aufstieg und Machtentfaltung der Markgrafen von Baden im Mittelalter im Spiegel
ihrer Siegelbilder".

Systematische Darstellung der Entwicklung der Herrschaft der Markgrafen von Baden.
Anhand der SelbstdarStellung der Markgrafen in ihren Siegelbildern wurde die Standesund
Machtentwicklung durch die Jahrhunderte authentisch dokumentiert.

3. 9. Mai 2007

Halbtages-Studienfahrt zu Wirkungsorten der Markgrafen von Baden (Hochburg, Emmendingen
, Tennenbach).

Ziel war es, den weniger bekannten Wirkungsorten der markgräflichen Familie, der Seitenlinie
Hachberg, auf der Burg- und Festungsruine Hochburg, am Platz des ehemaligen
Zisterzienserklosters Tennenbach und in Emmendingen, im ehemaligen Markgrafen-
schloss, nachzuspüren.

4. 21. Juni 2007

Vortrag mit digitaler Bildpräsentation von Johannes Mühlan zum Thema

„Alt und nuwe schloß, bürge und stette... " Herrschaftsdarstellung in Residenzbauten -
Die Entwicklungsachse Baden-Baden / Rastatt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0551