Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 561
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0561
Berichte der Mitgliedergruppen

561

Lang und Angelika Rapp drei wegen schlechten Wetters ausfallen mussten. Doch die über
4.500 vorwiegend jugendlichen Zuschauer, die das Glück hatten, „dabei" sein zu können,
zeigten sich allesamt hellauf begeistert von dem, was die Akteure „Märchenhaftes" so lebendig
vorzuführen wussten.

Auch die sechs Aufführungen des Heimatspiels „Das Hornberger Schießen" von Erwin
Leisinger zogen die fast 2.400 Besucher auf der Freilichtbühne im Storenwald in ihren
Bann, hat doch die Sage vom Missgeschick der Hornberger beim Empfang ihres Herzogs
im Jahre 1564 bis heute nichts von ihrem Reiz verloren.

Und wenn auch die Fernsehanstalten beinahe täglich ihre Kriminalfilme über den Bildschirm
flimmern lassen, so verspricht das unmittelbare Erleben auf der Hornberger Waldbühne
doch ein Vielfaches an Spannung und Attraktivität. Kaum weniger als 2.600 Krimi-
Freunde verfolgten mit großem Vergnügen die fünf Aufführungen des Comedy-Thrillers
„Schau nicht unters Rosenbeet" von Norman Robbins unter der Regie von Gebhard Kienzier.

Zu einem Höhepunkt des Vereinslebens im Jahr 2007/2008 gestaltete sich die Ehrung
des langjährigen Herzogspaares im „Hornberger Schießen", Hans und Christel Hopp, und
auch die des hochverdienten früheren Vorsitzenden Wilhelm Brüstle. Alle drei wurden unter
dem lebhaften Beifall der Anwesenden zu Ehrenmitgliedern des Vereins ernannt. Bürgermeister
Siegfried Scheffold brachte es „auf den Punkt": Er nannte den Historischen Verein
„einen der ganz großen Aktivposten und für die Außenwirkung Hornbergs unwahrscheinlich
wichtig".

Auch der Förderverein Stadtmuseum Hornberg/Verein für Heimatgeschichte e. V. blickt
auf ein bewegtes Vereinsjahr 2007 zurück. Das Stadtmuseum zählte an 25 Öffnungstagen
251 Besucher, von denen die Wander-, Familien-, Jahrgangs- und Freizeitgruppen den Löwenanteil
stellten. Daneben wurden vor allem vom Vorsitzenden Wolfgang Neuß die heimatgeschichtlichen
Forschungsarbeiten weitergeführt, vorzugsweise auf dem Gebiet der
Frühgeschichte und bezüglich der Herren von Hornberg im 11. und 12. Jahrhundert. Der
Pflege der Geselligkeit und der gegenseitigen Information dienten nach wie vor die gelegentlichen
Heimattreffs während des Jahres.

Als besondere Ereignisse und Veranstaltungen seien genannt:

- die Jahreshauptversammlung am 16. März 2007 mit einem Referat des Vorsitzenden
Neuß zum Thema „Die Herkunft der Herren von Hornberg" und mit der Ernennung von
Walter Hildbrand zum Ehrenmitglied,

- die Teilnahme am „Bärenplatzfest" im Juni mit einem Tag der offenen Tür im Museum,
mit einer Sonderausstellung im Rathaus „Der Hornberger Bären" und mit Sonderführungen
im Wilhelm-Hausenstein-Gedenkraum anlässlich des 50. Todes- und des 125.
Geburtsjahres des Hornberger Ehrenbürgers Hausenstein durch Dr. Johannes Werner,
Elchesheim,

- damit zusammenhängend ein Vortragsabend am 19. Juni mit Dr. Werner, der zum Thema
„Aus dem Leben Dr. Wilhelm Hausensteins" sprach,

- der Jahresausflug am 22. September, der die zahlreichen Teilnehmer zur geschichts-
trächtigen Wehrkirche St. Remigius aus den Jahren 1513-1517 in Sulz-Bergfelden am
Neckar und zum idyllisch gelegenen Wasserschloss im benachbarten Glatt führte, und

- der Vereinstag für Kinder am 29. September mit einem unterhaltsamen Museums-Quiz
im katholischen Gemeindezentrum.

- Schließlich soll die Feier zum Jahresschluss Erwähnung finden, welche die Mitglieder
des Vereins zu einem besinnlichen Beisammensein in der Adventszeit mit Rückblick
auf das vergangene Jahr und mit einer Vorschau auf 2008 versammelt sah.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0561