Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 573
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0573
Berichte der Mitgliedergruppen

573

222. / 05.06.2007

Geraubte Identitäten - Schattenseiten des Antiquitätenhandels

Frank-Joachim Lankoff, Achern

Die deutsche Sprache als Globalisierungsopfer

Prof. Dr. Hans-Manfred Niedetzky, Pforzheim

„Wenn Ungelehrte Bücher schreiben"

Spiegelbildliches bei Thomas Mann und Grimmelshausen

Prof. Dr. Barbara Molinelli-Stein, Mailand

kein Vortrag

Darstellung des Dreißigjährigen Krieges in der Literatur am

Beispiel von Conrad Ferdinand Meyers Novelle

„Gustaf Adolfs Page"

Götz Bubenhofer, Achern

Friedrich von Spee - ein Lebensbild

Hans-Jörg Mussler, Ortenberg

Alte Ansichten und Postkarten aus dem Renchtal

Klaus Bentrup, Oberkirch

223./03.07.2007

224. / 07.08.2007

September 2007
225./02.10.2007

226./06.11.2007

227./04.12.2007

Dr. Heermann

Offenburg

Nach wie vor kommt es aufgrund des Emigrationsprojekts „Offenburger Auswanderer" zu
Besuchen von Nachkommen badischer Auswanderer des 19. Jahrhunderts in Offenburg.
Betreut werden sie von Ingrid Götz. So hielten sich im Frühjahr 2007 das Ehepaar Fowler
aus Louisville/Kentucky, das Ehepaar Rebholz aus Columbia/Maryland, das Ehepaar
Brockmiller aus Maggie Valley/North Carolina sowie die Familiengruppe John Reid aus
Bridgeport/California mit fünf Personen in Offenburg auf. Im Sommer 2007 kamen Valley
Wiggins und sein Schwager Richard Vetter aus Ohio. Und im Herbst schließlich folgten das
Ehepaar Deiss aus Ellsworth/Wisconsin, Patsy Eck und ihre Tochter Kathy aus Cinncina-
ti/Ohio, das Ehepaar Meyer-Hill aus Houston/Texas, die Familie Maurer aus Alham-
bra/Illionois (fünf Personen) sowie die Familiengruppe Miller aus Smithfield/Kentucky
(acht Personen).

Vorträge und Exkursionen erfolgten in Zusammenarbeit mit der VHS und mit dem Museum
im Ritterhaus. Mit der VHS zusammen ging es um die Themen „Feuer" und „Brücken
", während der Historische Verein bei drei Vorträgen mit dem Museum im Ritterhaus
im Rahmen der Ausstellung „Auf Gottes Pfaden" kooperierte. Gottfried Wiedemer referierte
zum Jakobus weg (15. Mai), Andreas Weiß zu „Heilige, ihre Verehrung und ihre Wallfahrten
" (21. Juni) und Dieter Kauß zu den Wallfahrten in der Ortenau (20. September).

Michael Hauser und Rolf Stürtzel, Kassierer und Kassenprüfer, engagierten sich mit
ihrem Finanz-Know-How bei der Museumsnacht (23. März) und der Kulturnacht (22. September
), wofür der Verein eine Spende verbuchen konnte. Darüber hinaus hat sich Herr
Hauser einmal mehr um die Auslieferung der „Ortenau" persönlich gekümmert.

Die Mitgliederversammlung am 4. Dezember 2007 wurde mit einem exzellenten Vortrag
von Bertram Jenisch zum Thema „Neue Aspekte zur Entwicklung der Stadt Offenburg
im Mittelalter" verbunden. Der Mittelalter-Archäologe im Regierungspräsidium Freiburg
entwarf dabei ein differenziertes Bild von der Siedlungsentwicklung Offenburgs von der römischen
Epoche bis in die frühe Neuzeit.

Zum Jahresausklang referierte Gisela Lixfeld, Leiterin des Stadtmuseums Schramberg,
zu den „Krippen des Schwarzwalds" Ihr Vortrag war Teil der Ausstellung „Zauberhafte
Bühnenkrippen. Karl Otto Schimpf und seine Schüler" im Museum im Ritterhaus.

Wolfgang Reinbold


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0573