Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 581
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0581
Berichte der Mitgliedergruppen

581

Mir ist bewusst, dass die Summe das erlittene Leid nicht angemessen ausgleicht. Dennoch
glaube ich, dass das mit der Zahlung verbundene Einsehen der Regierung, dass die
Rechtswegegarantie in Ihrem tragischen Fall nicht gewährleistet wurde, es letztlich allen
Beteiligten ermöglicht, Frieden für die Zukunft zu finden ..."

Nach über 60 Jahren ist Elsa Santo und ihrer Tochter doch noch Gerechtigkeit widerfahren
, und die Aufforderung der Kreisstelle Jena-Stadtroda, Abtlg. Betreuung der Opfer
des Faschismus, vom 11. Januar 1946 an die Behörden wurde endlich in die Tat umgesetzt.
Zitat:

„Frau Elsa Santo, geb. 4.6.06 in Grafenhausen/Baden, wurde von uns bis zum heutigen
Tage als Opfer des Faschismus betreut. Frau Santo befindet sich auf der Heimreise nach
Grafenhausen.

Wir bitten alle Stellen der alliierten Mächte und deutschen kommunalen Behörden, ihr
und ihrem Kind jegliche Unterstützung und Hilfe zuteil werden zu lassen."

Dem Redakteur der „Ortenau", Herrn Dr. Martin Ruch, möchte ich an dieser Stelle sehr
herzlich dafür danken, dass er bereit war, die betreffende Dokumentation über das Schicksal
von Elsa Santo und ihrer Tochter Johanna zu veröffentlichen. Das Ergebnis bestätigt, dass
„Geschichte" nicht nur Vergangenheit ist, sondern auch ganz aktuelle Gegenwartsbetroffenheit
mit entsprechenden positiven Konsequenzen auslösen kann.

Publikationen

Erich Krämer: 200 Jahre Koehler (1807-2007) - Geschichte eines Familienunternehmens
, herausgegeben von Papierfabrik August Koehler AG, Oberkirch, 2007

Gerhard Finkbeiner: Spänn und Streitigkeiten zwischen dem Kloster Ettenheimmünster
und der Herrschaft Hohengeroldseck um Stocklosung, Weiderechte und Eckerich-Nutzung
im Wolfersbach. In: Die Ortenau 87/2007

Gerhard Finkbeiner: Sägers „Große Buch" - ein beeindruckendes Baumdenkmal in
Schuttertal. In: Die Ortenau: 87/2007

Gerhard Finkbeiner: Josef Stulz, der „Röselischlosser" vom Hessenberg, war ein begabter
Kunstschmied. Lichtvoller Altarschmuck für Kirchenfeste. In: Geroldsecker Land
50/2007

Gerhard Finkbeiner

Steinach
Veranstaltungen

a) Gemeinschaftswanderung „Auf historischen Pfaden" in langjähriger Kooperation mit
dem Verschönerungsverein Steinach.

Mit dem Nahverkehrszug der OSB fuhr die Wanderschar zuerst von Steinach nach Losburg
-Roth. Danach ging es durch den Ort und das „Zauberland der Kinzig" bis zum
Start des Flößerpfades. Entlang der Kinzig durch das Ehlenboger Tal führte der Weg
durch Wald und Wiesen, vorbei an Stellfallen, Wehren sowie Einbindestation mit Floß
bis zum Gasthaus „Mittlere Mühle". Nach einer gemütlichen Einkehr bei Kaffee und
Kuchen ging es anschließend weiter mit Blick auf die zerstreut liegen stattlichen Bauernhöfe
und den informativen Schautafeln zur Historie dieser Höfe, bis gegen Abend
der Zielort Alpirsbach erreicht wurde. Mit der Bahn fuhr die sichtlich zufriedene Wanderschar
zurück nach Steinach.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0581