Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 585
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0585
Berichte der Mitgliedergruppen

585

Reblandmuseum

Von Januar bis März konnte der letzte Raum vollständig erneuert und renoviert werden und
anschließend wurde erstmals das komplette Museum der Öffentlichkeit vorgestellt. Dieser
Raum ist für Wechselausstellungen vorgesehen.

Das Reblandmuseum war an jedem ersten Sonntag des Monats von 15 bis 17 Uhr geöffnet
. Ebenso an folgenden Tagen:

29. März Die Lehrkräfte des Reblandes nahmen an einer Führung durch das Museum

mit Konrad Velten teil.

1.-3. Juni Wie in jedem Jahr war das Reblandmuseum an den „Mittelalterlichen Winzertagen
" geöffnet und wurde von der Bevölkerung rege besucht.

27728. Juni Konrad Velten führte die Klassen 3 a und 3 b der Grund- und Hauptschule

Steinbach durch das Museum.

4. November Heike Schnitzer organisierte für die 4. Klassen der Grund- und Hauptschule

Steinbach ein „Museumsquiz für schlaue Rebländer/-innen" mit Preisverleihung
.

28. November Öffnung des Museum am Steinbacher „Katharinenmarkt" mit Verkauf des

„Historischen Reblandkalenders.

Konrad Velten

Zell am Harmersbach
März

Auf der Hauptversammlung wird ein neuer Vorstand gewählt: Vorsitzender: Bertram Sandfuchs
, Stellv. Vorsitzender: Franz Breig, Schriftführer: Dr. Dieter K. Petri, Schatzmeister:
Bernhard Kähms, Beiräte: Horst Feuer, Thomas Hoog, Hans Palmer.

Vorsitzender Bertram Sandfuchs berichtet über seine Entdeckung eines „Steinernen
Hauses" mit Eckbuckelquadern im historischen Stadtkern. Die Vertreter des Landesdenkmalamtes
besuchen daraufhin das Haus und stufen es als „Kulturdenkmal" ein.

Im Rahmen der örtlichen Veranstaltungsreihe „Zellkultur" stellt Dr. Dieter K. Petri das
Leben und Wirken des berühmtesten Sohnes der Stadt, Franz Joseph Ritter von Büß, dar.
Anlass ist die Veröffentlichung seines Buches: „Franz Joseph Ritter von Büß. Professor, Politiker
und Katholik im Spiegel seiner Schriften." Im vollbesetzten „Kulturzentrum Obere
Fabrik" bespricht Vorsitzender Bertram Sandfuchs die Neuerscheinung. Petri hält diesen
Vortrag auch in Karlsruhe, wo Büß vor 170 Jahren seine bekannte „Fabrikrede" gehalten
hat.

Mai

Vorsitzender Sandfuchs leitet in Zusammenarbeit mit der örtlichen Volkshochschule eine
Kulturfahrt zum Bodensee, an der 50 Personen teilnehmen. Die Stationen sind das ehemalige
Zisterzienserkloster Salem, die Kirche und der Klosterhof von Überlingen und das
Schloss Heiligenberg.

August

Einrichtung einer Homepage, www.historischer-verein-zell.de durch Bertram Sandfuchs
(Text und Fotos) und Thorsten Sandfuchs (Datentechnik) auf rein ehrenamtlicher Basis:

Auf ihr werden die Vereinsziele dargestellt, die nächsten Veranstaltungen angekündigt,
ein geschichtlicher Abriss der Stadt (mit markanten Fotos) geboten, über laufende For-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0585