Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 590
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0590
590

Berichte der Fachgruppen

Bild 4: In den sichtbaren Teilen der
Fundamentmauern wurden fast
ausschließlich abgerundete Steine
aus der Kinzig verwendet. Insgesamt
konnten etwa 34 m der Fundamente
in mehreren Teilstücken festgestellt
werden.

Thome zu Grabungen beauftragt wurden, zweimal die Fundamente der äußeren Stadtmauer,
einmal die Fundamente der inneren Stadtmauer und den dazwischenliegenden Wassergraben
feststellen und vermessen können, wobei der Graben mit schwarzen sedimentierten
Schlamm von etwa 30 cm Dicke eine Breite von knapp 5 m aufwies.

Rolf Pfefferte


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0590