Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 175
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0175
Nicht nur Champagner und Wettfieber

175

folgreiche Unternehmer in der Chemieindustrie in Frankfurt und wurden 1908 in den
erblichen Adelsstand erhoben. 1925 brachten sie ihr Unternehmen in die LG. Farbenindustrie
AG ein. Beide waren auch politisch aktiv. Carl gehörte z. B. der deutschen Delegation
bei den Friedensverhandlungen von Versailles an. Wegen ihrer jüdischen Herkunft
mussten die Brüder 1933 auf Druck der Nationalsozialisten alle öffentlichen Ämter
niederlegen. Arthur starb 1943 nach seiner Deportation in Theresienstadt, Carl
konnte 1939 nach Italien emigrieren, wo er bis zu seinem Lebensende 1943 lebte; vgl.
Walther Killy, Rudolf Vierhaus (Hrsg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd.
10, München 1999, S. 393 f.

27 Zu „Waldfried" vgl. Basche, Turf, S. 141; Lore Knoll, Das Englische Vollblut. Zucht -
Rennsport - Einfluß, Stuttgart 1990, S. 22 ff.

28 Rennen in Iffezheim, S. 58; Richard Sternfeld, Von Patience zu Nereide. Drei Jahrzehnte
des Aufstiegs der deutschen Vollblutzucht, Gelting 2002 (ND von 1937), S. 29
f.

29 Vgl. zu diesem Komplex: Basche, Geschichte des Pferdes, S. 371 ff.

30 Das Gestüt Schlenderhahn, nahe Köln beheimatet, wurde 1869 gegründet von Eduard
von Oppenheim, einem Sohn des Kölner Bankiers Simon Freiherr von Oppenheim. Es
ist noch heute im Besitz der Gründerfamilie; vgl. Basche, Turf, S. 139 ff.; Knoll, Das
Englische Vollblut, S. 18-21.

31 Badische Neueste Nachrichten vom 3.9.2003, Artikel „Große Woche vor 75 Jahren
(2)".

32 Badeblatt. Fremdenliste und Mitteilungsblatt der Bäder- und Kurverwaltung Baden-
Baden vom 3.9.1927, Artikel „Die Internationalen Rennen zu Iffezheim. Oleander Sieger
im Großen Preis".

33 Klaus Fischer, Ein Dorf und seine Rennen, S.U.

34 Als Maßstab für die Größe einer Vollblutzucht gilt die Anzahl der Mutterstuten in einem
Land, denn sie zeigt an, wie groß die Jahrgänge sind, aus denen dann die Spitzenpferde
hervortreten. Je größer diese Basis ist, desto größer auch die Chance, herausragende
Pferde hervorzubringen. Im Jahr 2004 gab es in Deutschland 2.281 Mutterstuten
, in Großbritannien hingegen 12.938, in Frankreich 8.661, in Irland 18.867, in Australien
24.478 und in den USA sogar 58.268; vgl. Vollblut. Das Rennsportmagazin Nr.
193, S. 31.

35 Das Gestüt Fährhof wurde 1964 von dem Kaffeeröster Walter J. Jacobs gegründet und
wird heute in Form einer Stiftung als eines der erfolgreichsten deutschen Gestüte und
Rennställe weitergeführt; Knoll, Das Englische Vollblut, S. 33 ff.

36 Vgl. zu den Rennkarrieren der Hengste „Acatenango" und „Lando": Peter Schmanns,
Von Herero bis Boreal, Isernhagen 2005, S. 170-176, 256-260.

37 Vollblut. Das Rennsportmagazin Nr. 184, S. 36.

38 Vollblut. Das Rennsportmagazin Nr. 180, S. 24-28, 50-54.

39 Vollblut. Das Rennsportmagazin Nr. 176, S. 7-11.

40 Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5.9.2000, Artikel „Derbysieger Samum triumphiert
in Iffezheim".

41 Rennen in Iffezheim, S. 39 f.; Hochstuhl, Iffezheim, S. 144; Badische Neueste Nachrichten
vom 5.9.1999, Artikel „Kaiserbesuch auf der Rennbahn". Das Ende dieser
beim Publikum sehr beliebten Veranstaltung kam, als der Union-Club in Berlin - von
1867 bis 1933 eine Art Kontrollbehörde des Rennsports in Deutschland - Ende der
1880er-Jahre die fehlende Internationalität und die daraus resultierende geringe Bedeutung
dieser Rennen für die Vollblutzucht im Reich bemängelte und deren Aufgabe


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0175