Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 202
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0202
202

Cornelius Gorka

bei früheren Turnfesten fehlte auch diesmal die große Festgymnastik mit
5.000 Turnerinnen und Turnern nicht. Anschließend folgte die Siegerehrung
, bei der alle ersten Sieger einen Eichenkranz und eine Ehrengabe erhielten
. Symbolisch für alle wurden Helmut Karg (Rastatt) und Lore Im-
hoff (Offenburg) als Turnfestsieger geehrt. Danach klang das Turnfest mit
einem Festabend aus.

Soweit die Teilnehmer nicht bereits abgereist waren, konnten sie sich
am Montag noch an den angebotenen Turnfahrten beteiligen, ehe sie die
Rückreise antraten. Am Dienstag wurde auch das Jugendzeltlager geräumt.
Viele Jugendliche brachen danach zu den Jugendwanderungen auf, die sie
in die Schweiz, nach Straßburg oder durch den Schwarzwald führten.

Landesturnfest Offenburg 1961

Zehn Jahre später war Offenburg erneut Turnfeststadt. In der Ortenaume-
tropole fand vom 3. bis 6. August 1961 das 32. Badische Landesturnfest
statt. Dazu wurde wieder ein Trägerverein „Badisches Landesturnfest
1961" unter Leitung von Fritz Fischer und Berthold Baisch gegründet.63
Organisation und Durchführung lagen bei einem siebenköpfigen Ortsaus-
schuss. Für weitere fachliche, technische und wirtschaftliche Fragen wurden
zehn weitere Arbeitsausschüsse gebildet. Die Stadt Offenburg unterstützte
erneut das Landesturnfest und stellte dessen Geschäftsstelle Räume
und Mitarbeiter im Rathaus zur Verfügung.

Insgesamt hatten sich 7.000 Festteilnehmer aus 370 Vereinen angemeldet
, von denen die meisten per Sonderzüge anreisten.64 Auffallend war vor
allem die starke Beteiligung der 1.200 Jugendlichen. Fritz Fischer bezeichnete
dieses Treffen daher auch als „machtvolles Bekenntnis der Turnerjugend
für Gemeinschaft, Kameradschaft und fairen Wettstreit." Das unbekümmerte
und ungezwungene Auftreten der Turnerinnen und Turner sollte
das Turnfest prägen. Vor allem die jungen Teilnehmer sorgten einmal mehr
für eine fröhliche und ungezwungene Stimmung 65 Wie bereits 1951 wurde
auch diesmal für die Turnerjugend ein Zeltlager beim alten Stegermattsportplatz
errichtet. Für die erwachsenen Teilnehmer stellten Landkreis
und Stadt Offenburg erneut ihre Schulräume als Übernachtungsquartiere
zur Verfügung.

Das Fest wurde bereits am Donnerstagabend auf dem Rathausplatz
feierlich eröffnet 66 Der folgende Freitag war der „Tag der Einzelkämpfe"
für Aktive, Altersturner und Jugendturner. Man traf sich bei den Wettkämpfen
im Gerätturnen, in der Leichtathletik, im Schwimmen, im Friesenkampf67
oder in den Turnspielen. Wie bereits 1926 wurden die Läuferzeiten
wieder elektrisch gemessen.

Wettkampfstätten waren diesmal das Kinzigstadion, das OFV-Stadion,
der Stegermatt-Sportplatz und das Stegermattfreibad. Die Ortenauer freu-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0202