Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 211
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0211
Landesturnfeste in Mittelbaden

211

Stadt Lahr für Gäste und Einheimische auf der Kaiserstraße ein Straßenfest
. Der Tag endete dann mit einem Open-Air-Konzert auf dem Schutterlindenberg
mit anschließendem Feuerwerk.

Daneben gab es auch kulturelle Angebote. Der Badische Turnerbund
zeigte im Alten Rathaus eine Ausstellung mit drei Schwerpunkten: „Aktive
Freizeit im TV" sollte den Besuchern die moderne Auffassung von Turnen
und Turnspiel nahebringen. Die historische Ausstellung „134 Jahre Turnen
in Lahr" zeigte die Entwicklung des Turnens in Lahr. Unter dem Thema
„Turnen heute - Lebensfreude" waren die Ergebnisse des Malwettbewerbs
der Lahrer Schulen zu sehen.

Am Sonntagvormittag fand trotz Regens wieder der traditionelle Festzug
statt. Zwei Festzugskolonnen starteten von der Klostermatte bzw. vom
Stadtpark aus und begegneten sich in der Innenstadt. Die für den Nachmittag
vorgesehene Abschlussveranstaltung im Dammenmühle-Stadion muss-
te allerdings witterungsbedingt abgesagt werden. Das Landesturnfest wurde
zum unvergesslichen Erlebnis, nicht zuletzt wegen dem großen Regen,
der schließlich der Veranstaltung ein schnelles Ende setzte.

Beim Landesturnfest gab es weniger Spitzenleistungen zu feiern. Stattdessen
bestätigte sich die anhaltende Entwicklung zum Breitensport. Der
allgemeine Zuspruch auf dem Sektor des Freizeitsports, getragen von
Trimm- und Joggingwelle, wirkte sich auch auf das Lahrer Turnfest aus.

Landesturnfest Rastatt 1988

Rastatt war vom 25. bis 29. Mai 1988 erstmals Gastgeber eines Landesturnfestes
. Das 40. Badische Landesturnfest stand unter dem Motto „Turnen
baut Brücken".

Zum Ortsausschuss-Vorsitzenden wurde Günter Naumann gewählt, der
auch Vorsitzender des Turngaus Mittelbaden-Murgtal war. Die Geschäftsstelle
wurde von Manfred Schaaf geleitet. In der Fruchthalle befand sich
das Wettkampf- und Organisationsbüro mit dem großen Pressezentrum.

Die Teilnehmerzahlen waren seit dem Lahrer Turnfest weiter gestiegen
und sorgten erneut für ein Rekordmeldeergebnis: Über 8.415 Einzelkämpfer
, 4.500 Mannschaftsteilnehmer, 3.915 Besucher, 3.600 zusätzliche Teilnehmer
an der Abschlussveranstaltung und 1.200 Wettkampfleiter, Kampfrichter
und Helfer sorgten für eine Gesamtbeteiligung von 21.630 Turnerinnen
und Turnern am Landesturnfest in Rastatt.88 Fast ausgeglichen war
auch die Beteiligung der weiblichen (51,04 %) und der männlichen
(48,96%) Teilnehmer, wobei die Erwachsenen mit fast zwei Dritteln deutlich
in der Überzahl waren. Etwa 300 ausländische Festteilnehmer vermittelten
die Internationalität der Veranstaltung.89 Mit 478 gemeldeten
Vereinen beteiligte sich die Hälfte aller Turn- und Sportvereine im BTB.
Beim Landesturnfest 1984 in Singen waren es noch 445 teilnehmende Ver-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0211