Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 213
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0213
Landesturnfeste in Mittelbaden

213

Am Samstagmorgen fand wieder das traditionelle Vereinsturnen statt,
bei dem die Vereine ihre Arbeit präsentieren konnten. Die gleichermaßen
gymnastischen, tänzerischen und turnerischen Vorführungen erwiesen sich
als eine Attraktion des Festes. Auch die Mitmachangebote fanden einen
guten Zuspruch. Natürlich kam auch die Geselligkeit bei den „Festlichen
Abenden" im Festzelt auf dem Schlosshof oder den Veranstaltungen im
Kulturzentrum nicht zu kurz.

Im Rahmen des Kulturprogramms präsentierten die Rastatter Museen in
drei historischen Ausstellungen die Geschichte des Turnens. Außerdem
gab es eine Podiumsdiskussion zum Thema „Schule und Sport", die von
dem Fernseh-Journalisten Rudi Michel geleitet wurde. Ausdruck des kulturellen
Wirkens im Turnen waren auch die Musik- und Spielmannszüge der
Turnvereine, die mit ihrer Musik dem Landesturnfest einen stimmungsvollen
Rahmen gaben.92 Das Turnfest hatte wieder ein reges Medieninteresse
gefunden und bescherte der Turnfest-Pressestelle um Gernot Horn, Hans-
Rudolf Müller, Willi Reimling und Helmut Rothweiler viel Arbeit.

Der traditionelle Festumzug mit etwa 15.000 Turnerinnen und Turner
fand diesmal am Samstagnachmittag statt und verlief durch die Rastatter
Innenstadt. Wie bereits in Lahr starten zwei Teilzüge, die sich unterwegs
begegneten. Danach gab es für jedes Alter eine passende Abendveranstaltung
, wie beispielsweise eine internationale Turnschau „Turnen baut Brücken
" in der völlig überfüllten Carl-Diem-Halle.93 Am Sonntagmorgen
endete das Landesturnfest dann mit der Abschlussfeier im vollbesetzten
Münchfeld-Stadion. 14.000 Zuschauer sahen dabei die Vorführungen von
6.500 Mitwirkenden. Nahezu alle Medien Vertreter waren sich am Ende einig
, dass das Festmotto „Turnen baut Brücken" zur Realität wurde und das
Landesturnfest ein wahres Fest der Begegnung gewesen sei.94

Landesturnfest Offenburg 2010

In Offenburg wird vom 2. bis 6. Juni 2010 zum siebten Mal ein Landesturnfest
stattfinden. Zu diesem (mittlerweile gemeinsamen) Landesturnfest
des Badischen und des Schwäbischen Turnerbundes werden etwa 15.000
Turnerinnen und Turner aus Baden-Württemberg erwartet. Das Fest wird
dann wieder Alt und Jung im Wettkampf, bei Spiel und Sport und bei geselligen
Veranstaltungen vereinigen. Die Veranstalter werden sich wieder
bemühen, den zahlreichen Gästen ein interessantes Festprogramm und ausreichend
Übernachtungsquartiere zu bieten. Denn aus einem kleinen Turnertreffen
ist heute eine sportliche Großveranstaltung geworden.

Anmerkungen

1 Festbuch zum 14. Badischen Landesturnen 1926 in Offenburg, 48; Festschrift des TV
Offenburg zum 150-jährigen Jubiläum, 22 ff.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0213