Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 294
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0294
294

Constanze Albecker-Gänser

3 Zusammenfassend zur Wirkung in Deutschland: Werner Handschin: Francesco Petrarca
als Gestalt der Historiographie, Basel/Stuttgart 1964.

4 Der Straßburger Jurist, Schriftsteller und Humanist Sebastian Brant ist der Herausgeber
dieses Buches.

5 Der Plan, eine deutschsprachige Gesamtausgabe der Remedia Petrarcas zu drucken,
geht auf die beiden Augsburger Verleger Sigmund Grimm und Max Wirsung zurück.
Grimm war Stadtarzt in Augsburg und zugleich Inhaber einer Apotheke. 1517 richtete
er sich zusammen mit dem reichen Kaufmann Wirsung eine Druckerei ein, welche sie
von 1518 bis 1522 betrieben.

6 Walther Scheidig: Die Holzschnitte des Petrarca-Meisters zu Petrarcas Werk Von der
Artzney beyder Glück, des guten und widerwärtige - Augsburg 1532 -, Berlin 1955.

Literatur

Bock, Sybille: Zu Dürers Zeiten, Druckgrafik des 15. und 16. Jahrhunderts aus dem Augustinermuseum
Freiburg, Freiburg 1991, S. 9-14, S. 72.

Handschin, Werner: Francesco Petrarca als Gestalt der Historiographie, Basel/Stuttgart
1964.

Fischer, Heidi: Buckdruckerkunst, in: Spätmittelalter am Oberrhein, Karlsruhe 2001, S.
164.

Funke, Fritz: Buchkunde: ein Überblick über die Geschichte des Buches, München/Wiesbaden
2006, S. 275.

Musper, Theodor: Die Holzschnitte des Petrarcameisters. Ein kritisches Verzeichnis, München
1927.

Muther, Richard: Die deutsche Buchillustration der Gotik und Frührenaissance (1460-
1530), 2 Bde., München und Leipzig 1884.

Pannewitz, Otto: Aspekte der Renaissance-Druckgraphik im Südwesten, in: Die Renaissance
im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg, Karlsruhe
1986, S. 374.

Raupp, Hans Joachim: Die Illustrationen zu Francesco Petrarca „Von der Artzney bayder
Glück des guten und widerwertigen" (Augsburg 1532), in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch
45, 1984, S. 59-112, S. 61, 62 ff.

Röttinger, Heinrich: Hans Weiditz der Petrarcameister, Straßburg 1904 (= Studien zur deutschen
Kunstgeschichte, 50).

Röttinger, Heinrich: Neues zum Werk des Hans Weiditz, in: Mitteilungen der Gesellschaft
für vervielfältigende Kunst (1911), S. 46-52.

Scheidig, Walther: Die Holzschnitte des Petrarca-Meisters zu Petrarcas Werk Von der Artzney
beyder Glück, des guten und widerwärtige - Augsburg 1532 -, Berlin 1955.

Constanze Albecker-Gänser, Hildastr. 57 a, 77654 Offenburg


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0294