http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0420
420
Wolfgang M. Call
38 Grohnert, Das Scheitern, S. 302.
39 Grohnert, Die Entnazifizierung, S. 201.
40 Journal Officiel Nr. 183 vom 16.7.1948. Mit der Verordnung Nr. 165 vom 13. Juli
1948 konnten schließlich alle nominellen Nazis in den Genuss der Amnestie kommen
und ihre bürgerlichen und politischen Rechte zurückerhalten, unabhängig, ob sie ein
Amt ausgeübt hatten oder nicht.
41 (1891-1967)
42 StaO (unverz.) Militärregierung des Landes Baden. Detachement Offenburg, Note für
den Landrat v. 10.12.1945. Im Ermittlungsausschuss für die innere Verwaltung des
Landkreises Offenburg waren Wilhelm Ehret (früher Zentrum, nach 1945 CDU,
Richard Bätz (KPD), Josef Ruf (DP/-), Jakob Rieder (Zentrum/-) und Ludwig Dielenschneider
(SPD)).
43 (1903-1957)
44 (1881-1951)
45 keine Lebensdaten vorhanden
46 (1908-?)
47 keine Lebensdaten vorhanden
48 (1891-?)
49 Borgstedt, Nachkriegsgeschichte, S. 481.
50 keine Lebensdaten vorhanden
51 (1883-1961). Rechtsanwalt Levi verlor 1938 seine Zulassung und kam ins KZ
Dachau. Er entging 1945 der Deportation nach Theresienstadt. Nach Kriegsende wurde
er Landgerichtsrat, 1947-1949 Landgerichtsdirektor. (Vgl. StaF C 20/5 229).
52 (1901-2003)
53 StaF C48/1 225. Vorsitzender: Ernst Hermann Amtsgerichtsrat; Stellvertretender Vorsitzender
: Albert Levi Landgerichtsdirektor (CDU) Josef Isenmann/Josef Gmeiner;
(SPD) Ludwig Dielenschneider/Franz Berl; (DP) Albert Kiefer/Josef Roessner; (KP)
Robert Kraus/Karl Hermann; (Gewerkschaften) Julius Müller/Franz Frietsch; (Beamte)
Primus Faller, Dr. Hermann Schill; Heinrich Doll/Josef Ruf; (Landwirtschaft)
Balthasar Kopf, Landwirt aus Niederschopfheim/Otto Grafmüller, Landwirt aus Diersburg
; (Handel u. Gewerbe) Hans Zeller, Lederhandlung/Karl Gehring, Bäckermeister,
Theobald Fischer, Friseur/Rudolf Lohrer, Prokurist sowie (Vertreter des Staatskommissariats
) Richard Bätz/Rudolf Zittel, Milchzentrale.
54 (1897-1989)
55 vgl. hierzu Kreisarchiv Ortenaukreis Bestand Landratsamt Offenburg Generalia 1 - Nr.
1037.
56 StaO 6/009/236-1.
57 Amtsblatt der Militärregierung Nr. 3, 14. Juni 1945. Siehe auch die genauen Anweisungen
für suspendierte Personen. Laut Anweisung der französischen Militärregierung
zur Entnazifizierung der Behörden vom 14. Juni 1945 mussten alle Personen
entlassen werden, die vor dem 1. April 1933
- Mitglieder oder zu irgendeiner Zeit Beamte der NSDAP waren oder
- Mitglieder oder zu irgendeiner Zeit Offiziere und Unteroffiziere der SS
- Mitglieder oder zu irgendeiner Zeit Offiziere der SA mit dem Range eines Unterscharführers
oder einem höheren Rang
- zu irgendeiner Zeit Offiziere der HJ mit dem Rang eines Stammführers oder einer
Mädelringführerin oder einem höheren Rang
- zu irgendeiner Zeit Offiziere des RAD mit dem Rang eines Arbeitsführers oder einem
höheren Rang
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0420