Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
89. Jahresband.2009
Seite: 534
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0534
534

Claudia Albers

Bei einem Wettkampf in Altenheim gelang es dem Verein, drei Pokale
auf einmal zu gewinnen, nämlich in den Disziplinen: Musterriegen, Tauziehen
und Schönheitswettbewerb. Danach wurde natürlich zünftig gefeiert
und so kam es, wie es kommen musste. Die dekorierten und feuchtfröhlichen
Athleten verpassten das Schmalspurbähnchen, das sie nach Offenburg
bringen sollte. Es blieb ihnen nichts anderes übrig, als auf Schusters
Rappen nach Offenburg zu ziehen.

Im Juli 1939 heiratete Ludwig Gureth die Oberharmersbacher Bauerntochter
Berta Schnaiter. Als wenig später der II. Weltkrieg ausbrach, bedeutete
das auch das Ende des Athletenclubs „Einigkeit".

Inzwischen sind 40 Jahre ins Land gezogen, mein Opa ist älter geworden
, aber wenn er von seinem Athletenclub erzählt, leuchten seine Augen
wie damals, wenn er seinen Kontrahenten in Augenschein nahm und den
günstigsten Griff überlegte.

Fünf Medaillen aus der damaligen Zeit befinden sich noch in seinem
Besitz, und voller Stolz zeigt er sie den Enkeln.

Wenn sich in der Umgebung die Möglichkeit zum Besuch eines Wettkampfes
bietet, lässt sich mein Opa trotz seiner 82 Jahre nicht vom Besuch
abhalten.

Eines aber darf ich nicht unerwähnt lassen, mein Opa war und ist kein
sturer Ringer, er ist seit eh und je für alle Sportarten aufgeschlossen, das
können die alten Zeller Fußballer bestätigen. Ob Doppelnelson oder Beckenbauer
- der faire Wettkampf war stets das höchste Ziel meines Opas.
Ich bin stolz auf ihn!

Die Anregung zu diesem Aufsatz bekam ich von meinem Großvater. Weitere
Informationen besorgte mir Herr Kurt Kussi vom Zeller Archiv und
der Schwarzwälder Post.

AtJ

M

1 ■ ■ i

Sport-Klub „GERMANIA"

Zell am Harmersbach.

|

\m

! i

i m >■

a* $P* II Einladung

de^an^Sonntag den 15. Dezember 1912, abends '/s7 Uhr
\^';,"S8S&ä5sthof zum «Bad. Hof» in Zell a. H. stattfindenden

gross. Sportvorstellung

verbunden mit

s

±

$1

Claudia Albers, Hauptstr. 30, 77736 Zell am Harmersbach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2009/0534