Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0021
20 Bernd Walser

Abb. 8: Deichsanierung
am Renchflutkanal bei
Wagshurst (1999)

Ingenieurleistung bezeichnet werden, die allerdings ohne ihre
Vorgänger, die Korrektionsmaßnahmen an der Rench seit 1810
nicht möglich gewesen wäre.

8 Weiterentwicklung des Flusssystems Rench -
Hochwasserschutz und Gewässerökologie

Beim Hochwasserschutz gibt eine Flussgebietsuntersuchung für
die Rench Hinweise, wo der bestehende Schutz für die Ortslagen
noch zu verbessern ist - geotechnische Gutachten weisen auf
notwendige Deichsanierungen hin. Die Flussdeiche und Dämme
entsprechen in der Regel bezüglich Aufbau und Freibord nicht
den heutigen Anforderungen und müssen saniert werden. Bei der
Sanierung und Herstellung eines sicheren Deichaufbaus werden
auch gleichzeitig Deichverteidigungswege angelegt.

Die Ziele für die Gewässerentwicklung wurden in einem Gewässerentwicklungsplan
festgelegt. Zwischen 1987 und 2003
konnten in Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinden
über 30 verschiedene Gewässerentwicklungsmaßnahmen im Bereich
der Acher-Rench-Korrektion umgesetzt werden. Dabei wurden
über 30 km Gewässerstrecke naturnah umgestaltet und die
Durchgängigkeit des Gewässersystems wiederhergestellt. Die Finanzierung
erfolgte mithilfe von Ausgleichsgeldern des Naturschutzes
in Höhe von 3,5 Mio €.

Unter der Trägerschaft des Landesfischereiverbandes Baden-
Württemberg e.V. besteht für das Renchsystem ein Programm zur
Wiedereinbürgerung des Lachses und anderer Wanderfischarten,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0021