Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0046
45

Burg und Herrschaft - Das Renchtal als mittelalterliche
Burgen- und Adelslandschaft

Johannes Mühion

1 Vorbemerkungen

Die folgenden Ausführungen sind die durch Zwischentitel und
Anmerkungen erweiterte Fassung eines Vortrages, den der Verfasser
bei der Tagung des Alemannischen Instituts Freiburg zum
Leitthema

„Kulturelle Vielfalt zwischen Schwarzwald und Rhein. Eine interdisziplinäre
Tagung zur Ortenau und zum Renchtal"

am 23. Oktober 2009 in Oberkirch gehalten hat. Der Vortrag
wurde durch eine Präsentation von Bildern und Karten ergänzt,
auf die sich der Text regelmäßig bezieht, die mit ihm eine Einheit
bildet, hier jedoch wegen des begrenzten Umfanges durch einige
beigegebene Bilder ersetzt wird.

Aufgabe und Ziel des Vortrages war es, einen themenbezogenen
, knappen Einblick zu geben. Der Fülle sowie langen und
wechselvollen Geschichte des Rechtales und seiner historischen
Zeugnisse konnte der Vortrag nur unzureichend gerecht werden.1

2 Das Renchtal: Landschaft und Geschichte in der heutigen
Wahrnehmung

Als im Juni dieses Jahres die Katholische Kirchengemeinde
Achern einer Delegation ihrer Partnergemeinde aus dem fernen
Peru die Heimat vorstellen wollte, führte sie ihre Gäste ins vordere
Renchtal mit Oberkirch, der Schauenburg und der Wallfahrtskirche
Lautenbach.

Die Acherner Pfarrgemeinderäte hatten sich rasch und ohne
die geringste Differenz bei der Meinungsbildung auf diese Region
geeinigt, nicht nur der reizvollen landschaftlichen Schönheit
wegen, sondern auch, weil alle das vordere Renchtal für besonders
geeignet hielten, der hiesigen Landschaft und Kultur fremden
Besuchern besonders typische Erkenntnisse über Land, Leute
und Geschichte zu vermitteln.

Den Hintergrund der mehr intuitiven Acherner Einschätzung
der historischen wie aktuellen Qualitäten des Renchtales versuche
ich in meinen Ausführungen mit dem Titel

„Burg und Herrschaft - Das Renchtal als mittelalterliche Burgen-
und Adelslandschaft"


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0046