Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0111
110 Rudolf Bühler

Aussprache von

Weib, Haus, Häuser
Zeit, Haut, Leute
weiß, saufen, feucht
Weg

Straßburg

Kehl

'Bühl

¥

I "Achern ||

WiibXHuus, Hiiser

Appenweier

f

JOberkirch

Zlt, HuCLit ^

i°Offenburg

fOppenau

wiß^sufe, ficht//

Wääg

i

Lahr0 X

°Zell

. Hous) Heiser
Hout, Läit
:ht

Waag

"BaTersbronn
denstadt

nach KDA, Kt. 74

Aussprache von
Finger
Hunger
Schnee
groß

Straßburg0

Lautgeographische Unterschiede

Die Entwicklung von Lautformen seit dem Mittelalter diente
demnach als ein wichtiges Merkmal zur Definition von Dialekträumen
und zur Bestimmung von Sprachgrenzen: So wurden im
Neuhochdeutschen die alten Langvokale i, ü und iu (langes „ü")
zu Doppellauten ei, au und du diphthongiert. Im Ortenauer Dialekt
sind die alten mittelhochdeutschen Monophthonge erhalten
. In den Wörtern Weib, Haus, Häuser bestehen sie als Langvokale
: Wiib, Huus, Hiiser. Vor harten Reibe- und Verschlusslauten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0111