Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0119
118 Rudolf Bühler

spielsweise die Vokalkürzungen zu Mül, Is, Bil, die nicht nur im
Hanauerland zu finden sind, sondern bis ins Kinzigtal und ins
Renchtal vordringen.

Otto Stoeckicht hat den geographischen Verlauf, den der Ein-
fluss des Fränkischen im Oberrheintal genommen hat, untersucht11
. Dabei wird klar, wie einerseits das linksrheinische Gebiet
durch die ehemaligen Handels- und Verkehrswege unter dem
Eindruck des Fränkischen stand und andererseits besonders die
Ortenau mittels der Einwirkung von Straßburg Sprachformen aus
dem Elsass übernommen hat.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0119