Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0137
136 Regine Dendler, Bernhard Wink

Die dargestellte Kleidung deutet im Wesentlichen auf eine Entstehung
des Gemäldes in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Die Datierung in die Zeit um 1410/20 (siehe Anm. 21) erscheint
damit weniger wahrscheinlich. Es tauchen allerdings gewisse Unklarheiten
auf. So scheinen die kurzen Hosen (zweite Person von
rechts) erst in der Landsknechtskleidung aus der Zeit um 1500
oder später aufzukommen. Für den dalmatikähnlichen Überwurf
(dritte Person von rechts) konnte in der Literatur keine wirkliche
Entsprechung gefunden werden. Am ehesten könnte es sich um
eine Art Waffenrock handeln, wie er über Rüstungen getragen
wurde.32 Der Grund für diese Unklarheiten könnte im Erhaltungszustand
des Bildes liegen bzw. auf freie oder sogar falsche
Ergänzungen bei einer Restaurierung zurückgehen.

Man stelle sich vor, dass heute im selben Geiste wie im Mittelalter
eine Kirche ausgemalt würde:

Der Hl. Nikolaus würde Bischofsornat tragen wie hier, wäre
also auch für unsere Augen ein gewohnter Anblick. Kaiser Konstantin
trüge als Richter einen schwarzen Talar und wäre damit
dem Kaiser im Hausgereuter Bild nicht unähnlich. Damit wäre es
mit der Ähnlichkeit aber auch schon vorbei. Vielleicht hätte er
stattdessen einen dunklen Anzug mit Krawatte an, was einen
deutlich anderen Eindruck ergäbe. Dazu die Offiziere in Bundeswehruniform
, der Wächter in Polizei-Grün ...

Auf einen Betrachter des 21. Jahrhunderts könnte das etwas
befremdlich wirken und dürfte für reichlich Diskussionsstoff sorgen
. Vielleicht müssen wir uns die Wirkung der damals „moder-
nen" Kunst auf einen Menschen des 15. Jahrhunderts ähnlich
vorstellen.

Literatur

Bruhn/Tilke 1941: Wolf gang Brunn, Max Tilke: Das Kostümwerk (Berlin 1941).

Honold/Schütt 1988: Nikolaus Honold, Kurt Schütt: Chronik der Stadt Rheinau (Ottersweier 1988), 45-47.
Ev. Kirchengemeinde Linx (Hrsg.) 1969-71: Ev. Kirchengemeinde Linx (Hrsg.): Kirche Linx. Herausgegeben

zur Renovierung 1969-71 (Linx 1969-71).
Kühnel 1992: Harry Kühnel (Hrsg.): Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung (Stuttgart 1992).
Müller 1965: Wolfgang Müller: Die Ortenau als Chorturmlandschaft: ein Beitrag zur Geschichte der älteren

Dorfkirchen. In: Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts 18, 1965.
Sachs/Badstübner/Neumann 1991: Hannelore Sachs, Ernst Badstübner, Helga Neumann: Christliche Ikonographie
in Stichworten (Berlin/Leipzig 1991).
Sauer 1960: Joseph Sauer: Die Kunst in der Ortenau. In: Die Ortenau, Zeitschrift des Historischen Vereins

für Mittelbaden 40, 1960, 365-368.
Schmitt 1992: Jean-Claude Schmitt: Die Logik der Gesten im europäischen Mittelalter (Stuttgart 1992).
Schüz 1990: Ulrich Schüz: Was uns die Wandmalereien sagen. In: Kirchengemeinde Leutesheim (Hrsg.),

Leutesheim, ein Dorf im Hanauerland und seine Kirche (Leutesheim 1990).
Treppel990: Hans-Jürgen Treppe: Die evangelische Kirche in Leutesheim. In: Kirchengemeinde Leutesheim

(Hrsg.), Leutesheim, ein Dorf im Hanauerland und seine Kirche (Leutesheim 1990), 96-124.
Wimmer/Melzer 2002: Otto Wimmer, Hartmann Melzer: Lexikon der Namen und Heiligen (Hamburg

2002).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0137