Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0138
Wandmalereien des 15. und 16. Jahrhunderts im Hanauerland 137

Unpublizierte Literatur

Christoph-Inventar: Dr. Gertrud Christoph: Inventar der mittelalterlichen Wandmalereien in Süd- und
Mittelbaden (1970-er Jahre, unpubliziert). Einsehbar beim RP Freiburg, Bau- und Kunstdenkmalpflege.
Akten des RP Freiburg, Bau- und Kunstdenkmalpflege.

Abbildungsnachweis

Digitale Bildaufnahmen: Bernhard Wink

Anmerkungen

1 Linx und Leutesheim wurden von Bernhard Wink bearbeitet, Hausgereut von Regine Dendler.

2 Ev. Kirchengemeinde Linx (Hrsg.), 1969-71.

3 Archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen in der evangelischen Pfarrkirche in Linx,
Gemeinde Rheinau, Matthias Reinauer und Dr. Peter Schmidt-Thome, 2004, in den Akten des RP Freiburg
.

4 Bauhistorische Kurzanalyse von Burkhard Lohrum, 2002, in den Akten des RP Freiburg.

5 Beurteilung zum baulichen Zustand und Sanierungsvorschläge von Prof. Fritz Wenzel, 2002, in den
Akten des RP Freiburg.

6 Christoph-Inventar.

7 Horst Leyendecker in Ev. Kirchengemeinde Linx (Hrsg.), 1969-71.

8 Restaurierungsbericht von Bernd Baldzuhn, 2003, in den Akten des RP Freiburg.

9 Archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen in der evangelischen Pfarrkirche in Linx, Gemeinde
Rheinau, Matthias Reinauer und Dr. Peter Schmidt-Thome, 2004, in den Akten des RP Freiburg.

10 Müller 1965.

11 Treppe 1990, 96, 97.

12 Horst Leyendecker, Untersuchungsbericht an das Landesdenkmalamt, zitiert in Treppe 1990, 114-117.

13 Treppe 1990, 96.

14 zitiert in Treppe 1990, 98.

15 Treppe 1990, 96.

16 Horst Leyendecker, Untersuchungsbericht an das Landesdenkmalamt, zitiert in Treppe 1990, 114-117.

17 Schüz 1990, 133.

18 Treppe 1990, 117.

19 Honold/Schütt 1988, 45-47.

20 Sauer 1960, 365-368 - Christoph-Inventar.

21 Christoph-Inventar: zweite Hälfte 15. Jahrhundert; Schreiben des evang. Pfarramtes Rheinbischofsheim
(1950) in den Akten des RP Freiburg: 1410/20

22 Christus im Elend: Christus erwartet nach der Kreuztragung die Kreuzigung. Sachs/Badstübner/Neu-
mann 1991, 82-83.

23 Heimsuchung: Besuch Marias (der Mutter Jesu) bei Elisabeth (der Mutter Johannes des Täufers), während
beide schwanger sind. Sachs/Badstübner/Neumann 1991, 170-171.

24 Heute würde man das sicher nicht mehr machen. Bestandsschutz geht vor Neugier, auch wenn sie
wissenschaftlich begründet ist.

25 In der Literatur werden Beschneidung und Darstellung z. T. in umgekehrter Reihenfolge genannt (Sauer
1960, 365 - Berichte in den Akten des RP Freiburg). Die Beschneidung jüdischer Knaben findet jedoch
traditionell am 8. Tag nach der Geburt statt, die Darstellung/Darbringung im Tempel aber am 40. Tag.
Demnach muss die Szene direkt neben dem Geburtsbild die Beschneidung sein, auch wenn die Szenen
erhaltungsbedingt etwas verunklärt sind (Sachs/Badstübner/Neumann 1991, 60 bzw. 92).

26 Es ist kein Zufall, dass heute nicht der 24. Dezember der Neujahrstag ist, sondern der 1. Januar. Dieser
Tag fällt mit der Beschneidung Christi zusammen. Sachs/Badstübner/Neumann 1991, 60.

27 Schmitt 1992, 46-49.

28 Wimmer/Melzer 2002, 606.

29 Bruhn/Tilke 1941, 52/Taf. 30.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0138