Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0194
193

„Umstand einer völligen Rebellion und Mörderey
gleich"

Aufruhr in Furtwangen, Triberger Herrschaft (1743)

Karl Volk

Zur Situation der europäischen Staatenwelt

Die politische Situation zu Beginn der 40er-Jahre des 18. Jahrhunderts
in Europa war so verwirrend wie denkbar. Zu den jahrhundertelangen
Konstanten der europäischen Geschichte gehörte der
Gegensatz zwischen den Häusern Bourbon und Habsburg (Frankreich
und Österreich). In Europa herrschte Chaos. England lag
mit Frankreich und Spanien im Krieg, Russland führte mit Schweden
Krieg, in Spanien wollte Königin Elisabeth ihren Sohn Philipp
mit Ländereien in Italien versorgen. Österreich war durch die
Türkenkriege stark geschwächt und befand sich in einer Existenzkrise
. In Preußen dagegen hatte „Soldatenkönig" Friedrich Wilhelm
I. 1740 seinem Sohn Friedrich II. (d. Gr.) ein diszipliniertes
Heer von 83 000 Mann und eine gefüllte Staatskasse zurückgelassen
. Der Krieg schien in diesem Jahrhundert zum „Normalzustand
" geworden zu sein.

Friedrich d. Gr. fiel in seinem und Maria Theresias ersten Regierungsjahr
(16. Dezember 1740) in Schlesien ein, und seine
Siege bei Mollwitz (10. April 1741) und Chotusitz (17. Mai 1742)
waren für Marschall Belle Isle und die Kriegspartei in Frankreich
Grund genug, sich Preußen anzuschließen, sodass ein Bündnis
zwischen Frankreich, Preußen und Bayern zustande kam, gegen
das Österreich, England, Holland und einige Reichsstände das
Gegengewicht bilden sollten. Zwei französische Armeen standen
auf deutschem Boden! Legendär geworden sind die Reise am
19. Mai 1741 nach Pressburg und der Hilferuf Maria Theresias in
Trauerkleidung mit dem eben geborenen Söhnlein Joseph auf
dem Arm vor dem ungarischen Reichstag und die Begeisterung
der Ungarn für ihre Königin. Sie erreichte ihre Krönung zur Königin
von Ungarn und die Bewilligung eines bedeutenden militärischen
Aufgebots. Die Kaiserwürde ging dem Haus Habsburg
von 1742-1745 an Kürfürst Karl Albrecht von Bayern (Karl VII.)
verloren. Maria Theresia handelte als Landesherrin. Ergebnis des
Ersten Schlesischen Krieges war im Frieden von Breslau (11. Juni
1742) die Abtretung Schlesiens an Preußen, doch ein echter, dauerhafter
Friede sollte es nicht werden, das wussten Friedrich wie
Maria Theresia. Diese musste sich Frankreichs und Bayerns erwehren
. Marschall Belle Isle und Karl Albrecht waren 1742 immerhin
bis zur böhmischen Hauptstadt Prag vorgestoßen. Unübersichtlich
waren die Verhältnisse am Oberrhein. Erzherzog


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0194