Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0232
Kaddisch für den Offenburger Viehhändler Ludwig Greilsheimer (1879-1942) 231

und wir haben es von zu Hause aus gesehen. Wir haben die Flammen
gesehen, aber wir haben nicht gewußt, was es ist. Die Mutter
hat gesagt, wir machen alles aus, wie wenn wir nicht da sind.
Kein Licht."4

Nach mehreren Wochen wurde Ludwig Greilsheimer aus
Dachau entlassen. „Vater ist erst zwei Tage vor Weihnachten wieder
gekommen und er mußte schwören, dass sie nichts sagen.
Wie er heimkam, war er in schlechtem Zustand. Ich denke, er ist
nicht geschlagen worden, aber moralisch war er kaputt/'5

Inzwischen hatten die deutschen Juden gesonderte „Kennkar-
ten" erhalten,6 die mit einem Lichtbild
versehen sein mussten und die
deutlich sichtbar den Stempel ,J" trugen
. Viele Passbilder der Offenburger
Juden sind im Archiv erhalten geblieben
, darunter auch die Bilder der Eltern
und der Tochter Greilsheimer
(Abb. 3).

Im September 1940 starb die Mutter
Klothilde Greilsheimer (geb. Wertheimer
, 21.11.1892-4.9.1940) in Freiburg
an einer schweren Krankheit. Auf
dem jüdischen Friedhof der Stadt
wurde sie bestattet.7 Am 22. Oktober
1940 wurde Vater Greilsheimer mit
der Tochter Susi in das südfranzösische
Lager Gurs transportiert. Während
dieser Fahrt, am 24.10., wurde
Susi Greilsheimer 14 Jahre alt, ihr
Vater schenkte ihr zu diesem Anlass
ein blaues Halstuch, das die Tochter
sorgsam über die Zeit hinweg rettete.8

Von Gurs wurden Vater und Tochter
am 11. März 1941 in das „Familien-
lager" Rivesaltes bei Perpignan am Mit-

Abb. 3: Kennkartenbilder
, 1938, Clothilde,
Ludwig, Susi Greilsheimer
. Quelle: Staatsarchiv
Freiburg

Abb. 4:
Briefumschlag


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0232