Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0249
248 Heinz Nienhaus

Abb. 2: Stellvertretend
für viele ähnliche
Rippoldsauer Stimmungsbilder
vermittelt
dieses Bild aus der Zeit
um 1900 mit dem Haus
am Bergle 1 pure
Schwarzwaldidylle. Von
der harten Arbeit, die
die Bewohner - insbesondere
auch die Frauen
- noch vor wenigen
Jahrzehnten täglich zu
bewältigen hatten, ist
hier nichts zu erkennen.

i

viele Familien gab, die ihren Lebensunterhalt als sogenannte
„Selbstversorger" bestritten. Das waren bäuerliche Kleinbetriebe,
die etwa 1 bis 3 Kühe, 2 bis 3 Schweine und vielleicht noch einige
Ziegen, Schafe und Hühner hielten und natürlich einen Gemüsegarten
, kleine Äcker, Wiesen und Weiden bewirtschafteten. In
diesen Familien wurde nur das gekauft, was materiell unbedingt
erforderlich war, aber nicht selbst produziert werden konnte. Das
notwendige Geld dazu verdiente in aller Regel der Hausvater, z. B.
durch Arbeit in den ausgedehnten Wäldern, als Handwerker, Tagelöhner
oder auch als Angestellter bei der Gemeinde, einer anderen
Behörde oder im Kurbetrieb.

Gewohnt haben diese Kleinbauern in landschaftstypischen
Schwarzwaldhäusern, die dem Bautyp nach den sogenannten
„Kinzigtäler Häusern"3 entsprechen. Allerdings waren die ursprünglichen
Häuser dieser Kleinbauern bezogen auf Volumen
und Raumzahl deutlich kleiner als die Häuser der Großbauern, die

einen wesentlich größeren

Bauernhaus bei ßippoldsau

Grundbesitz aufzuweisen hatten
. Die Abbildung 2 mit einem
typischen kleinbäuerlichen
Rippoldsauer Anwesen
suggeriert nicht nur pure
Schwarzwaldidylle, sondern
vermittelt auch einen Eindruck
vom Typ noch einiger
bis heute erhaltener Rippoldsauer
Schwarzwaldhäuser.4 Im
linken Teil des vermutlich im
18. Jahrhundert erbauten
Hauses - das eigentliche
Schwarzwaldhaus mit Walmdach
- stand das Vieh im gemauerten
Sockelgeschoss. Im
vorderen Teil über dem Stall
wohnte die Familie, dahinter,
zum Berg hin, befanden sich
die Ökonomieräume. Der
rechte Gebäudeteil wurde in
den 1830er-Jahren angebaut.5
Ein unbedarfter Großstädter
wird in Abbildung 2 sicher
die ungestörte Einheit
von menschlicher Existenz
und unverfälschter ursprünglicher
Natur sehen - eine
heile Welt bäuerlichen Le-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0249