Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0302
Die Kinzig, alte und neue Erklärungsansätze für die Herkunft des Namens Kinzig 301

15 Bach, Adolf: Deutsche Namenkunde Bd. 2, § 438.

16 S. Anm. 15.

17 S. Anm. 15.

18 Hydronymia Germaniae: A7, 81 f., s. Anm. 2.

19 Bräuning, Andrea: Kelten an Hoch- und Oberrhein, 2006.

20 Öfters falsch mit lateinischer Herkunft zitiert oder mit „Sumpflandschaft" aus dem Keltischen übersetzt
. *mori bedeutet eigentlich Meer, aber auch Sumpf, See, begrenzte Wasserfläche.

21 S. Anm. 1, 435.

22 S. Anm. 2 und Geiger, Theodora: Die ältesten Gewässernamen-Schichten im Gebiet des Hoch- und
Oberrheins, 14, 1963, 213-229.

23 Buck: M. R.: Oberdeutsches Flurnamenbuch, Stuttgart 1880, 130.

24 Springer, Otto: Die Flussnamen Württembergs und Badens, Stuttgart 1930, 53 + 60.

25 Obermüller, Wilhelm: Deutsch - Keltisches Wörterbuch, 1872, Reprint-Druck, Vaduz 1993, Bd. II, 178 f.

26 Krähe, Hans: Unsere ältesten Flussnamen, Wiesbaden 1964.

27 Keinath, Walter: Orts- und Flurnamen in Württemberg, Stuttgart 1951.

28 Greule, Alb recht: Vor- und frühgermanische Flußnamen am Oberrhein, aus: Beiträge zur Namensforschung
, Beiheft 10, Heidelberg 1973, 200-202.

29 S. Anm. 15.

30 Müller, K. F.: Die Breisgauer Kinzigen, Lahr i. B.1951 = Oberrheinische Studien Heft 1, Lahr 1951.

31 Langenbeck, F: Zs f. d. Gesch. d. Oberrheins, N.F. 61, 1952, 423 ff.

32 Bahlow, Hans: Lexikon deutscher Fluss- und Ortsnamen alteuropäischer Herkunft, Neustadt 1981, 65.

33 Boesch, Bruno: Kleine Schriften zur Namenforschung, Heidelberg 1981, 266.

34 Boesch, Bruno: Schweizer Sektionsvorträge, Das Frühmittelalter im Ortsnamenbild der Basler Region,
Onoma. - Vol. 20, 1976, 171.

35 Post, Rudolf: Die Kinzig und die alemannischen Kinzge, Chinzge. In: Alemannisch dunkt üs guet.
Mitgliederzeitschrift der Muettersproch-Gsellschaft, Freiburg. Heft III/IV, 2007, 52-53.

36 S. Anm. 28.

37 Smettan, Hans: Imperium Romanum, Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, Begleitband zur
Landesausstellung 2006, 80-84, (in stark gekürzter Fassung) mit Bezug auf Anm. 28, Greule, Albrecht.

38 Geiger, Theodora: Die ältesten Gewässernamen-Schichten im Gebiet des Hoch- und Oberrheins, 16,
1965, 244 ff.

39 Schneider, E.: ZGO 105 1957, 89-149.

40 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.

41 Am aktuellsten: Matasovic, Ranko: Etymological Dictionary of Proto-Celtic, Leiden, Brill 2009.

42 Maier, Bernhard: Kleines Lexikon der Namen und Wörter keltischen Ursprungs, 2004.

43 Am aktuellsten: Delamarre, Xavier: Dictionnaire de la langue gauloise, Paris 2003.

44 Dictionary of the Irish language : based mainly on Old and Middle Irish materials / Royal Irish Aca-
demy. - Compact ed., Dublin 1983.

45 MacLennan, Malcolm: A Pronouncing and Etymological Dictionary of the Gaelic Language: Gaelic-
English English-Gaelic: Gaelic-English/English-Gaelic, Arcat and Mercat Press, 2005.

46 Greller, Wolfgang: Geiriadur Almaeneg-Cymraeg, Cymraeg-Almaeneg = Wörterbuch Deutsch-Walisisch
, Walisisch-Deutsch, University of Wales 1998.

47 Falileyev, Alexander: Etymological glossary of Old Welsh, Tübingen 2000.

48 Pokorny, Julius: Indogermanisches etymologisches Wörterbuch, 2005, online unter www.ieed.nl.

49 Wodtko, Dagmar S.: Nomina im Indogermanischen, Heidelberg 2008.

50 U.a. Zimmer, Stefan: Die Kelten, Stuttgart 2009, 94.

51 Lt. Zimmer, Stefan, Keltologie, Universität Bonn; Schriftwechsel 2010.

52 Oppenheimer, Stephen: The Origins of the British, London, 114 ff.

53 Hamel, Elisabeth: Das Werden der Völker in Europa, Berlin 2007.

54 Bosinsky, Gerhard: Urgeschichte am Rhein, Tübingen 2008, 282 .

55 Online unter http://www.archaeologie.bl.ch (Archäologie Baselland)

56 S. auch Peter, Wolfgang: Die Ur- und vorgeschichtliche Bedeutung der südlichen Ortenau. Die Ortenau
66, 1986.

57 Putzger, Historischer Weltatlas, Schweizer Ausgabe, Berlin 2004.

58 Zylmann, Detert: Das Rätsel der Menhire, 2003, 91.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0302