Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0316
Fastnacht im Dorf- das Beispiel Nußbach im Renchtal 315

vor dem 1. Weltkrieg und 1921 in Nußbach. Die Musiker zogen
am Fastnachtsdiensttag durchs Dorf, machten auf der Straße ihre
Späße und spielten am Abend in den Dorfwirtschaften zum Tanz
auf. Musik gehörte immer schon zur Fasnacht dazu, ebenso wie
Gesang. Von den alten Fastnachtsliedern, die teilweise auch
einen sehr schlüpfrigen Text aufweisen,30 hat nur das Lied „Hoo-
rig isch die Katz" in der mündlichen Überlieferung überdauert.

Die politischen Fastnachtsspiele in den 1920er-Jahren

Der 1. Weltkrieg und die darauf folgenden Krisen jähre beeinträchtigten
auch das Fastnachtsbrauchtum. Unter „Bezug auf die Zeitverhältnisse
" verbot das Bezirksamt Oberkirch 1919 „Faschingsvergnügen
jeder Art, Aufzüge, Maskenbälle und karnevalistische Konzerte
". Ebenso war das „Tragen von Masken, Verkleidungen und kar-
nevalistischen Abzeichen durch Erwachsene und Kinder" untersagt.31
Das Verbot war 1921 wiederholt und mit dem Protest „gegen die
ungeheuerlichen Beschlüsse der Pariser Konferenz" begründet
worden.32 Auf ihrer Konferenz vom 24. bis 29. Januar 1921 in Paris
hatten die alliierten Siegermächte Deutschland Reparationen in
Höhe von 269 Mrd. Goldmark auferlegt. Das Fastnachtsverbot
wurde jedoch im Renchtal weitgehend umgangen. Der Oberkir-
cher Lindenwirt Dilger lud zu einem „Bürger-Ball", wobei „Kostümierung
... erwünscht" war; der Katholische Gesellenverein Op-
penau kündigte in humoriger Form eine „Fastnachts-Unterhaltung
" mit Programm an; in Ödsbach wurde zum Besuch von
„Theater-Aufführungen" im Gasthaus „Krone" eingeladen.33 Kapellen
durften ohnehin nach vorheriger polizeilicher Anmeldung
musizieren,34 so konnten die Nußbacher Blasmusiker zum ersten
Mal nach dem Krieg ihren närrischen Auftritt absolvieren.

Abb. 2: Nußbacher
Motivwagen auf dem
Oberkircher Umzug
1925: „Steuerpresse"
und „Finanzamt'


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0316