Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0332
Fastnacht im Dorf- das Beispiel Nußbach im Renchtal 331

6 Vergleiche die vorbildliche Untersuchung von Hamelmann, Berthold: Helau und Heil Hitler. Alltagsgeschichte
der Fasnacht 1919-1933 am Beispiel der Stadt Freiburg, Eggingen 1989

7 Bächthold-Stäubli (Hrsg.), Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Band 2, Reprint Augsburg
2000, Band 2, Sp. 1246 ff.

8 Van Dülmen, Richard: Kultur und Alltag in der frühen Neuzeit. Band 2: Dorf und Stadt 16.-18. Jahrhundert
, München 1992, 151

9 Beckert-Huberti, Manfred: Feiern - Feste - Jahreszeiten. Lebendige Bräuche im ganzen Jahr. Freiburg/
Basel/Wien 2001, 206-209. Das Narrenschiff steht im Gegensatz zum „Kirchenschiff, das die Heilsgemeinschaft
der Christen vereinigt.

10 Moser, Dietz-Rüdiger: Bräuche und Feste durch das ganze Jahr. Freiburg 2002, 96 ff.

11 Läpple, Alfred: Kleines Lexikon des christlichen Brauchtums, Augsburg 1996, 71-74

12 Landesordnung des Bischofs von Straßburg, GLA 34/48 1555 Feb. 25

13 Schaz, F: Die Burgen des vorderen Renchtals, Oberkirch 1898, 20 /Heid, Hans: Die alt Fasn't in Oberkirch
in: Renchtal-Zeitung, 28. Januar 1950/Pillin, Hans-Martin: Oberkirch. Die Geschichte der Stadt
von den Anfängen bis zum Jahr 1803. Oberkirch 1974, 302

14 Beckert-Huberti, Manfred: Feiern - Feste - Jahreszeiten, 234 f.

15 Ringelbacher Dorfordnung StAF B 727/3 Nr. 35

16 Allweier, Carola: Canaillen, Weiber, Amazonen. Frauenwirklichkeiten in den Aufständen Südwestdeutschlands
1688 bis 1777, Münster 2001, 197f. Der Bericht stammt aus dem Nachlass des Archivars
Ernst Julius Leichtlen, er wird in der Freiburger Universitätsbibliothek aufbewahrt.

17 GLA 236/8203

18 Beispielsweise am 10. September 1848 nach der Acherner Volksversammlung, vgl. GLA 236/2245

19 GLA 236/2246

20 Ortenauer Bote, Anzeige vom 6. Februar 1861

21 Der Renchtäler, 6. März 1886

22 Der Renchtäler, 11. März 1886

23 Zitiert nach dem Original, Volkskundlicher Antwortbogen, Landesstelle für Volkskunde, Staufen

24 Ortenauer Bote, 6. März 1870

25 Auskunft von Helene Vollmer, 2010

26 Interview des Verfassers mit Karolina Schwab (*1899) im Jahr 1989

27 Projekt „Oral history" zur Vorbereitung der Nußbacher Ortschronik (erschienen 1994). Fast alle befragten
Personen erzählten diese Episode.

28 Aufzeichnung von Carl Benz (1912-1980) im Besitz des Verfassers

29 Auskunft der Nichte Helene Vollmer, 2010

30 Vergleiche die volkskundlichen Sammlungen über Nußbach. Im Fasentblatt 1972 des Nußbacher
Schwarzwaldvereins sind einige alte Fasentslieder abgedruckt, so „Gschudi, Gschudi jetz wurd's recht"/
„Uffem Nußbächer Bach stehn als zwei un biggle Iis". Weitere auch an Fastnacht gesungene „Jägerlieder
" hat Karl Haas aufgezeichnet.

31 Renchtal-Zeitung, 1. März 1919

32 Renchtal-Zeitung, 4. Februar 1921

33 Renchtal-Zeitung vom 4. Februar 1921, Anzeigenteil

34 Hamelmann, Berthold: Helau und Heil Hitler, 31

35 Der Renchtäler, 23. Juli 1921

36 Renchtal-Zeitung, 2. November 1921

37 Renchtal-Zeitung, 2. November 1921

38 Renchtal-Zeitung, 8. Februar 1934

39 Hamelmann, Berthold: Helau und Heil Hitler, 268

40 Moser, Dietz-Rüdiger: Wie aus der Fastnacht und Fasnet Fasnacht wurde. Vor fünfzig Jahren sorgte die
NSDAP für Neuorganisation, Gleichschaltung und Umdeutung der Fastnachtsbräuche, in: Badische
Zeitung 25./26. Januar 1984

41 Renchtal-Zeitung, 8. Februar 1934

42 Vgl. dazu Huber, Heinz G.: Nußbach im Renchtal. Die tausendjährige Geschichte eines Dorfes. Oberkirch
1994, 234 ., ders: Süßwasserquelle - das historische Foto, in: Acher-Rench-Zeitung (ARZ) 4. Februar
1998

43 Der Renchtäler, 19. April 1933


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0332