Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0334
333

Die Anfänge der Gewerbeschule Offenburg

175 Jahre Gewerblich-Technische Schulen in Offenburg

Karl Ebert

1 Die Gewerbeschulidee in Baden

Die Ausbreitung der Industriellen Revolution

von England über Frankreich in die deutschen
Staaten stellte neue Herausforderungen an die
Ausbildung der Arbeitskräfte. Im Jahr 1794 entstand
in Frankreich das „Mutterinstitut für alle
höheren technischen Schulen, die noch ganz im Militäringenieurswesen
verhaftete ecolepolytechnique",
die überall in Europa nachgeahmt wurde.1 Im
neu formierten Großherzogtum Baden wurde bereits
im Edikt vom 13. Mai 1803 auf die Notwendigkeit
eines öffentlichen Unterrichts für junge
Handwerker hingewiesen. Dennoch kam es zunächst
nur zur vereinzelten Gründung einiger
Zeichnungsschulen.

In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts
kam es schließlich in verschiedenen deutschen Staaten zur Abb. 1: Karl Freidrich
Gründung der ersten Gewerbeschulen (z. B. 1821 in Preußen und Nebenius
1833 in Bayern). Im Großherzogtum Baden setzten sich besonders
der Nationalökonom und Staatsrat im Karlsruher Innenministerium
Karl Friedrich Nebenius und der Bistumsverweser
Freiherr von Wessenberg für die neue Schulart ein. So lag auch
das großherzogliche Edikt vom 15. Mai 1834 im allgemeinen
Trend, das den endgültigen Durchbruch der Gewerbeschulidee in
Baden bedeutete. Es verlangte, dass „in allen gewerbereichen Städten
des Großherzogthums ... Gewerbeschulen errichtet werden" sollten
. Damit hatten sich die Vorstellungen des Staatsrats Nebenius
durchgesetzt, der in seinem 1833 erschienenen Buch „Über technische
Lehranstalten in ihrem Zusammenhange mit dem ganzen
Unterrichtswesen" die Grundlage für die Verordnung gelegt
hatte. Im Gegensatz zu Frankreich, wo Nebenius Verwaltungspraktikant
gewesen war, und zu den anderen deutschen Staaten
kam es in Baden nicht zu Vollzeitschulen. Vielmehr wurde bereits
damals das bis heute bewährte Duale System eingeführt, auch
wenn diese Bezeichnung erst 1964 geprägt wurde. Gewerbliche
Bildung als Voraussetzung für gewerblichen Erfolg fiel auch beim
südwestdeutschen Liberalismus auf besonders fruchtbaren Boden
. Sie wurde „als Bedingung für eine wirtschaftlich unabhängige


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0334