Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0342
Die Anfänge der Gewerbeschule Offenburg 341

Vormittags, 1. Kurs: „Schriftliche Aufsätze
, Geometrie und geometrisches Zeichnen
, Arithmetik"

Nachmittags, 2. und 3. Kurs: „Wirtschaftslehre
und schriftliche Aufsätze, Geometrie
und geometrisches Zeichnen, Arithmetik
, Physik und technische Chemie, Mechanik
. "13

4 Gewerbelehrer Peter Rauh und die
Badische Revolution von 1848/49

Die Ereignisse der Badischen Revolution

erfassten auch die Gewerbeschule, besonders
da der einzige damalige Lehrer Peter
Rauh einer der maßgeblichen Aktivisten
der demokratischen Bewegung in Offenburg
war. In einer Artikelreihe im „Offenburger
Wochenblatt" forderte er „eine
zweckmäßige Umgestaltung des gesammten
Unterrichtswesens im ganzen deutschen Vaterlande
". Er befürwortete die Aufwertung
der Volksschule und die Aufhebung der
bisherigen höheren Bürgerschulen. Den
Unterricht in toten Sprachen wollte er zugunsten
lebendiger reduzieren.14 Ein Aufruf
an die Mitbürger in Offenburg vom
22. Februar 1849 ist von ihm als Beigeordneter im Vorstand des
Volksvereins mit „Rauh, Gewerbelehrer" mit unterzeichnet.15

Während des Maiaufstandes von 1849 trat er bei der Versammlung
im „Salmen" am 14. Mai für den bewaffneten Auszug

1 ßtunbenpian

für bte ©ett>crb[cSwfe.©ffenbwrg ((.@oiamerfur$ 1847).

Sienftafl i 6 — 8 ©eometnfcljeö $eicfcnenv
:,uj • 8 — 9 3lrü&metif;f
r? i 9 — 10 Beutfcfte: ©ptacbe.
Donnerdtag: 6 — 7<@eomtik.

* 7 —&h Uirit&metif.

• Bl/i ~ 10 üeutftfce ©tfacfc, ■.
©onntag: 9—liVa Ereibanbjeicfcnem '

3n>eitcr $tur$v
Montag: 6 — 7 Omtbrnetif.

7 — 8.@eometrte.
,? . - 8 — 9 £>fcutf4>e Sprache.

r 9 —10 Snöiiflriette SBirt&föaftSfe&re.
tölittroocfc: 6 —8 ©eometrifc&ed Seicbnen«. >

©onntöfl: 9—11V2 grei&anb* unb ^attoeic&nen.

dritter ÄurS.
111it>0cD: 6^8 Sad>jeict>ncn.
■■>-:• 8—10 «PDijjif.
Sreitag: 6^-7 »Igebra.
.| 7—9 Süiecbamf.

,;i . 9 —10 2iufgabcn auö ber ©eometrie. unb
• 5 roecbfelnb auö ber 2Birt&jcfcaft$lej>re.'

Sonntag: 9 — IIV2 gacfcjeicfcnen. ! ; ^ ^

$ro. 34/ $orfle&enber'©tunbenplan roirb juc Äenntnijj
ber betreffenben SKeifter gebraßt,, juajeicfr aber au$ befannt
gemacht: vtr "

Um Drbnung in bem 33efuct)e ber ©djule ja fr&alten*
ift nötbig/ bafj ade SSerbinöerungögrünbe ber ®4>üler bem
©eroerbfdjune&rer angejeigt werben, unb bäben bie fäumigen
9Jiei|ter unnac&jtcfctltcj) bie gefe&lidje ©träfe ju geroärtigen/
roie aucb in bem gaüc/ wenn ber ©runb ber SSerbinberung
für unjureictKnb erachtet rourbe/ ber ©cbulbefucfr aber bennocfo
unterblieb. . .

(Sbenfo mäcfct man bie Aitern unb 33ormünber ber jenigen
Sünglingc/ roefcbe jkb bem ©emerb{ränbe roibmen root(en,
allein no# ju feinem «öanbroerEe übergetreten (inb/ Darauf
aufmerffam, mie sroecfmäfjig eö fei, bag biefe jungen Seute
gleiß beim beginne beö ©eroerbftbulfurfeö in bie ©eroerbs
faule übertreten/ roeil fte fonjt Den tfurö felbjl nißt rae&r mit
bem »orfcfrriffömäftfgen Erfolge benüjjen tonnen.

Offenburg/ ben 19. 3uni 1847.

©er @eroerbfd>ul--9ßor(ranb.
{Ree. 3. 9?. SRüüer.

Abb. 8: Stundenplan
1847

Abb. 9: Offenburger
Innenstadt um 1847


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0342