Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0382
Archäologische Spuren der 350-jährigen Schulgeschichte des Offenburger Gymnasiums 381

Schriften besagen, die lateinversierte Mönche später vierzeilig
oben auf die Tür malen ließen. Dies wertvolle Erinnerungsstück
kann noch heute an der Wand des westlichen Kreuzgangs bewundert
werden mit den Inschriften in der Form eines „natürlichen
Chronogramms" (fortlaufende Zahlenverschlüsselung), das
kunstvoll in römischen Ziffern die Jahreszahl 1689 (M=1000,
D=500, C=100, L=50, X=10, V=5, 1=1; V= V und U!)) in folgende
lateinische Worte einbaut:

Marte arDente CLaVstro eXVsto
tVta serVata fVI, et fortls perstltl.

„Als im Kriegsfeuer von 1689 das Kloster völlig eingeäschert wurde,
habe ich als einzige tapfer den Flammen widerstanden und bin sicher
bewahrt worden."

Die sauber gezirkelten Kleinbuchstaben der Humanistenschrift in
Ockerfarbe werden kontrastiert von den rot gemalten großen römischen
Zahlbuchstaben. Dies stolze Selbstbekenntnis einer tapferen
Tür übermalt eine frühere, noch teilweise sichtbare ältere
Aufschrift in barocken Buchstaben, die an drei Stellen inhaltlich
variiert: Statt eXVsto (völlig eingeäschert) perVsto (ausgebrannt),
was eine Zählbuchstabenverschiebung von tVta zu Vna VetVsta
(ich alte als einzige) erfordert, um auf 1689 zu kommen. Die lesbare
neuere Version ist sicher die elegantere Lösung. Unerklärlicherweise
zitiert eine später an die Tür genagelte kleine Buchentafel
bis heute die alte barocke Fassung mit entsprechender falscher
deutscher Übersetzung, genauso wie in unrühmlicher
Nachfolge auch die gesamte wissenschaftliche Literatur zur
Türinschrift. So geben die verblasste Schulaufschrift und diese


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0382