Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0383
382 Manfred Merker

beiden Chronogramme und ihre Tradierung bis heute einige Rätsel
auf.

3 „ DOCTRINA-STU DIUM"

Wesentlich unkomplizierter stellt sich ein anderes archäologisches
Relikt unserer gymnasialen Schulgeschichte dar. Ebenfalls
aus dem Eingangsbereich stammt das schmiedeeiserne Gitter der
Schultür zum neuen Gymnasium, das statt des bisherigen Klostergebäudes
1897-99 gebaut wurde. Die Schule war 1881 Vollgymnasium
geworden, später aus staatlichem in städtischen Besitz
übergegangen und erfreute sich eines immer größeren Zulaufs
. Die Stadt ließ das prächtige klassizistische Gebäude für jetzt
über 200 Schüler auf eigenem Grund an der südlichen Stadtmauer
errichten. Das Kapuzinerkloster wurde für schulische Zwecken
nicht mehr gebraucht und beherbergte von 1901-1957 das
Notariat der Stadt, ehe es erst später wieder Teil des Gymnasiums
Das neue Gymnasium wurde. Beim Abriss des auch wieder zu klein gewordenen Pracht-
zu Offenburg baus des 19. Jahrhunderts wurde 1978 seine Schultür dadurch

neue (ßqmnajtum fu ©ffcitbitrg.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0383