Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0400
399

Da steht er nun, der Stier

Ein Werk für Kork von Klaus Ringwald

Johannes Werner

Omnis mundi creatura
quasi Uber et pictura
nobis est, et speculum.

Alle Kreatur auf Erden

will für uns zum Spiegel werden

wie ein Buch und wie ein Bild.

Alanus ab Insulis (um 1200)

Da steht er nun, der Stier, vielmehr: er stürzt, fällt, bricht zusammen
, so wie es die Legende erzählt. Denn in ihr heißt es, dass sich
die fünf am Korker Wald beteiligten Dörfer einst nicht einigen
konnten, weil sie nicht wussten, wo die Grenzen eben dieses Waldes
lagen.1 „Also rufft jederman gott an, daz irgen ein from
mensch erschine, daz anweisunge gebe, wie die Dinge zu vertragen
werent. Also gab ein erbar person den rat, man sollt nehmen
ein Wucherrint, das ein pfor [Farren, Stier] were, daz soll fünft jar
alt sin und sol es instelen, daz es weder sonn noch monne in jar
und tag nit sehe. Ist geschehen und uff dem Rindschedel [Gewann
bei Zierolshofen] erzogen worden/'2 Den derart bereiteten,

Abb. 1: Bei der Einweihung
auf dem Bühl in
Kork, 8. August 2009


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0400