Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0401
400 Johannes Werner

überdies mit bunten Bändern geschmückten Stier ließ man an
der Eiche am Korker Bühl los; als er nach seinem langen, die
Grenzen festlegenden Lauf zurückkehrte, läuteten die Glocken
von Kork, obwohl niemand an den Seilen zog, und er, der Stier,
„hat sich an der eichen im selbs sin herze abgestoßen und dasselbe
rint ist an geweihte stat begraben worden, als ob es ein
Christenmensch were gewesen"3. So also steht es im sogenannten
,Korker Waldbrief, der 1476 geschrieben und immer wieder abgeschrieben
wurde.

Ein hohes Tier

Es kam damals nicht selten vor, dass man, wenn man nicht weiter
wusste, die Entscheidung einem Tier überließ, das besser als
der Mensch wusste, was Gott wollte. Der Ort, an dem das Kloster
Maulbronn entstand, wurde der Legende nach dadurch gefunden
, dass man ein Maultier, dem man einen Sack voll Geld auflud
, auf die Reise schickte; ein mit einem Geldsack beladener Esel
fand den Ort, an dem das Kloster Allerheiligen gegründet wurde.4

Dass man ausgerechnet einen Esel nahm, ist nicht weiter verwunderlich
; schien er doch gewissermaßen geheiligt dadurch,
dass Jesus auf einem Esel nach Jerusalem ritt, um dort seine Sendung
zu vollenden, und dass, der Legende nach, ein Esel - und
ein Ochse! - schon im Stall von Bethlehem zugegen waren. Und
Bileams Eselin war klug, klüger als ihr Herr.5

Der Stier von Kork war zwar auch ein Tier, aber man begrub
es, „als ob es ein Christenmensch were gewesen"; man sah in ihm
fast einen Menschen, einen Christen, ja Jesus Christus selber. Ein
altes englisches Bestiarium behauptet, kurz und bündig: „The
bull is Christ."6 Vielleicht dachte man an die vier Zeichen, die

Abb. 2: Der Stier,
Seitenansicht


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0401