Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0450
Berichte der Mitgliedergruppen 449

Berichte der Mitgliedergruppen

Achern

Kurzbericht 2008

Das Arbeits- und Veranstaltungsjahr 2008 war, bedingt durch Acherns Stadtrechtsjubiläum
, überwiegend der Geschichte Acherns und den landesgeschichtlichen
Hintergründen der Stadterhebung Acherns im Jahre 1808 gewidmet
. Ziel war es, unter dem Jahresmotto

Achern: Eine Stadt und ihre Geschichte

den durch zahlreiche Festveranstaltungen gebildeten Rahmen durch Veranstaltungen
historischer Inhalte substanziell zu ergänzen und so einen unserem
Verein angemessenen Beitrag zur Jubiläumsfeier zu leisten. Die einzelnen Veranstaltungen
in Stichworten:

24. Januar 2008, Vortrag von Horst Brombacher:

„Achern. Von der villa rustica zur badischen Amtsstadt" - Das erste Jahrtausend
Acherner Siedlungs- und Ortsgeschichte.

Als Einstieg ins Jahresthema bot Herr Brombacher die Siedlungs-, Orts- und
Kirchengeschichte des Fleckens und der späteren Stadt Achern von den Anfängen
bis zur Konstituierung als Amtsstadt im 19. Jahrhundert in gewohnt sach-
orientierter Systematik und historischer Quellennähe äußerst interessant und
anschaulich dar.

Zweiter Teil des Abends war die Mitgliederversammlung mit Berichten des
Vorstandes, den üblichen Regularien und dem zukunftweisenden Beschluss,
den Eintrag unserer Mitgliedergruppe als e.V. ins Vereinsregister und eine entsprechend
geänderte Satzung vorzubereiten.

13. März 2008, Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Hug, Freiburg:
„ Was war Badens Glück?"

In einer kritischen Reflexion zu den Inhalten des bekannten „Badnerliedes"
beschrieb Prof. Hug die politischen Veränderungen im jungen Großherzogtum
zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Insbesondere wurde auch die Gemeindeordnung
, deren Reform und die Situation zur Zeit der Stadtrechtsverleihung an
Achern, 1808, beleuchtet, so dass sich den Zuhörern ein aussagekräftiges Bild
jener Zeit und ihrer Entwicklungen erschloss.

24. April 2008, Vortrag von Stadtarchivarin Andrea Rumpf, Achern:
Schatzhäuser der Geschichte I: „Bewahren und Forschen: Das Acherner
Stadtarchiv und seine Bestände".

Stadtarchivarin Andrea Rumpf führte in ihrem sehr lebendigen und interessanten
Vortrag in Struktur und Archivsystem, Aufgaben und Arbeitsweisen
sowie Bestände des Stadtarchivs ein. Mit dazu ausgewählten Dokumenten zur
Stadtgeschichte und Stadtrechtsverleihung Acherns bot sie ein äußerst lehrreiches
und aktuelles Stück Acherner Stadtgeschichte.

28. Mai 2008; Halbtagesfahrt:

Schatzhäuser der Geschichte II: Die Historische Bibliothek Rastatt und das
Generallandesarchiv in Karlsruhe.

Die Fahrt knüpfte an das Thema der Vorveranstaltung an. In Rastatt führte der
Leiter, Hans Heid, in die wertvollen Bestände des Archivs und der Historischen
Bibliothek der ehemaligen Piaristenschule ein, während danach in Karlsruhe


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0450