Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0454
Berichte der Mitgliedergruppen 45 3

22. Juli 2009, Ganztages-Studienfahrt

„Kirchen, Klöster, Burgen und Städte: Die Region um Lahr - Strukturen und
Lebensformen im Mittelalter."

Vom Wetter zunächst nicht begünstigt, dann aber bei sonnigem Himmel, erlebten
die Teilnehmer sehr kompetente Führungen/Erläuterungen der Ziele:
Kirche Burgheim, Tiefburg Lahr (Storchenturm), Stiftskirche Lahr (alle drei
durch Dr. Niklot Krohn), dann der Ruine Hohengeroldseck (Führung durch die
Gattin des Acherner Oberbürgermeisters, Frau Roswitha Muttach, und Frau
Eva Monzel) und das Schloss Dautenstein in Seelbach (Führung durch den
Schlossherrn Joachim Landerer) sowie die Hammerschmiede im Litschental
(Führung durch Herrn Fehrenbach jun.). So konnte, auf den Spuren der Herren
von Geroldseck, das Mittelalter in hoher Dichte und sehr authentisch erlebt
werden.

17. und 18. Oktober 2009 im Bürgersaal des Rathauses:
„Herrschaftsdarstellung in Residenzbauten - Die bürgen- und schlossbaukund-
liche Entwicklungsachse Baden-Baden - Rastatt"

Zu einem Höhepunkt wurde das durch den Historischen Verein Achern in
Achern organisierte „Burgenkundliche Kolloquium''', eine Fachveranstaltung der
Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Burgenvereinigung mit bürgen
- und feudalgeschichtlichen Fachvorträgen und einer Exkursion. Es fügt
sich thematisch gut in die Jahresarbeit ein. Ziel war die Untersuchung der
exemplarischen Entwicklung der in Baden-Baden und Rastatt vorhandenen
Burgen und Schlösser zu Residenzbauten und Bedeutungsträgern hochadeliger
Herrschaft vom Mittelalter bis in die Barockzeit.

29. Oktober 2009, geplanter Vortrag von Dr. Gerhard Lotsen, Achern:

Nachdem Herr Dr. Gerhard Lötsch am 12. März 2009 nach längerer Krankheit,
aber dann doch überraschend, verstorben war, wurde dieser Vortragstermin
ersatzlos gestrichen um anzuzeigen, dass der Historische Verein Achern nicht
einfach zur Tagesordnung übergeht. Der Vorstand wollte damit ein Zeichen
der Achtung vor dem um die Geschichte Acherns und die Menschen der Stadt
hochverdienten lieben Verstorbenen setzen.

26. November 2009, Vortrag Studiendirektor Bertram Sandfuchs aus Zell a.
H.: „Literatur des Mittelalters". - Nicht nur Burgen und Kathedralen usw., sondern
sich auch der Geistes- und literarischen Ebene zuzuwenden, das war
Zweck des Vortrages. Der Referent vermittelte sehr kenntnisreich und anschaulich
, welche Bedeutung die mittelalterlichen Autoren hatten und wie sie und
ihre Werke in den literarischen Kontext und die historischen Abläufe zu stellen
sind, wobei auch sehr gekonnt regionale Schwerpunkte gesetzt wurden.

Zusammenfassung, Fazit:

Mit der Arbeit des vergangenen Jahres und der guten Resonanz auf die verschiedenen
Veranstaltungen kann wieder ein erfolgreiches Jahr, auch mit lebhafter
Außenwirkung, testiert werden. Dennoch soll nicht übersehen werden,
dass die Strahl- und Anziehungskraft des Vereines als Gesamtheit und seiner
Ziele nur sehr begrenzt wirksam zu sein scheinen, denn eine Neigung, dem
Verein als Mitglied beizutreten, ist trotz Bemühungen nicht zu verspüren.

Johannes Mühlan


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0454