Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0455
454 Berichte der Mitgliedergruppen

Appenweier

Im Mittelpunkt der Aktivitäten der
Mitgliedergruppe Appenweier des
Historischen Vereins für Mittelbaden
standen zwei Exkursionen. Zunächst
wurde am 20. Juni 2009 eine Fahrt
nach Speyer angeboten. Das Historische
Museum zeigte in seinen Räumen
eine große Ausstellung mit dem
Titel: „Mit den Wikingern auf großer
Fahrt", die am Vormittag besucht
wurde. Die Resonanz bei den Teilnehmern
war sehr positiv. Im An-
schluss an einen Bummel durch die
ehemals Freie Reichsstadt Speyer
wurde am Nachmittag der mittelalterliche
Kaiserdom besichtigt (siehe
Foto). Im Rahmen einer sachkundigen
Führung konnten weitere Er-
l ennenmer vor aem kenntnisse über den prachtvollen hochromanischen Kirchenbau gewonnen
Kaiser dorn in Speyer werden.
Foto: Karl-Rolf Gissler Die zweite Exkursion des Jahres erfolgte am 07. November nach Lautenbach
und führte die Mitgliedergruppe zur Wallfahrtskirche „Mariä Krönung".
Der exzellente Kenner Rektor Rudolf Huber führte die Teilnehmer durch die
über 500 Jahre alte spätgotische Kirche. Reich an neuen detaillierten Erkenntnissen
und Einblicken in den Bilderreichtum, die Symbolik und die Architektur
des Kirchenbaus wandte sich die Gruppe anschließend dem größten Dichter
deutscher Sprache zu: Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen. Die
Ausstellung im Heimatmuseum Oberkirch vermittelte Kenntnisse, aber auch
neue Eindrücke über den Dichter des „Simplizissimus". Passend zum Thema
ließen die Teilnehmer den Tag im „Silbernen Stern" in Gaisbach - eine der
ehemaligen Wirkungsstätten Grimmelshausens - ausklingen.

Am 27. Juni 2009 wurde im Heimat- und Grimmelshausen-Museum Oberkirch
die Ausstellung „Klöster, Kirchen, Wallfahrten, geistliche Zentren und Kapellen
des Renchtals" (Juli und August 2009) eröffnet. Zu diesem Ereignis leisteten
zwei Vorstandsmitglieder der Mitgliedergruppe Appenweier einen Beitrag: Der
Ehrenvorsitzende Karl Maier gestaltete die Ausstellungstafeln für die Kirche St.
Michael von Appenweier (eine Rokoko-Kirche auf mittelalterlichen Grundmauern
) und für St. Martin in Urloffen (ein Beispiel klassizistischer Baukunst).
Außerdem gestaltete er die Ausstellungstafeln für die Kirche St. Martin in Zimmern
(eine alte Marienwallfahrtskirche). Die Entstehung und Geschichte der
Wallfahrtskirche „Mariä Himmelfahrt" in Nesselried wurde von Karl-Rolf Gissler
ebenfalls auf Schautafeln präsentiert. Eine gebundene Broschüre über die
Ausstellung (146 Seiten) ist noch im Heimatmuseum Oberkirch erhältlich.

Seit etwa drei Jahren arbeiten die Vorstandsmitglieder Karl Maier, Walter
Kornmeier und Karl-Rolf Gissler an einem zeitaufwendigen und arbeitsintensiven
Projekt: Die Kirchenbücher der Pfarrgemeinde Appenweier - bisher nur
in Original-Handschriften zugänglich - werden digitalisiert, d. h. in den PC
übertragen und die Daten somit verknüpfbar bzw. benutzbar gemacht. In der
Regel werden bei den wöchentlichen Arbeitssitzungen je nach Schwierigkeitsgrad
zwischen 40-50 Einträge bearbeitet, so dass bis jetzt bereits über 2600
Einträge zugänglich sind. Ziel ist es, die Arbeit am Taufbuch von 1785-1844
im Laufe des Jahres abzuschließen.

Karl-Rolf Gissler


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2010/0455