http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0021
Manfred Merker
_, . i- .„nitmii. M-n ritum tri rnjjldlc/mu»
«nniruidh i
lMva;,[a„\'ol™MbWi0
^ n1-""1"11" ,------~i
drsvK'l-'Kun.ii«""««'
rtorr«.AIo[Orvttronil»
inEretia.Ariuincro "u B
vnWiemrM prrplurr»
tfiitpyithtrfiiiS*>«£Ka
piro.Eisomrrcdibilcvso
rem Pinhieun fori» 1 roig
honnnä nt priaml gdinc
|i.ibrie.«ciiPyrrliuivira
tcil/flet AndiDUMthc irelf
paino rrutlra tdTuTe. Er»
Sonbftupmc/lCLicas pol
S»rS marfr'rir.C.Pnami
df. q.d.filiü eins in q" euer"
endo *
GJ- Linqretuporcus mbco^cößd^,^ 1<$M
GrBrimfocÜftriuncmMeictjquoravcrtunt' i$!§SS
protinus aerias phxacum ablcortdimus am.
ftendodri-camioa vmuer*
fa pftta loboraufr.Pria«
midem crgo:eiP.iridura
prons fratrceiuB :in qua
f'ariij» f doloCfi Home
mm hqnimut}Pyrr'-"
ai Ariulle" in tcrcmit. -
raidfjper graraa. viüS R
m
■»«an,
'P-ras Di
PL
HI ■
sattes,
Lt'ttoraqf qjyri Icgi'mus: portuqs fubimus
Chaoniotftccllam butdiroti afegdimus v'rbf.
HiqncreJibilis retum farnaoecupataures
piiamidcm hclcnum graias regnarc per vrbes,
Coniugib xacydgpyrrl".' feepta-ifep potitü,
lotfiHome e . •„.. _. _
r^Pyrriiipa Etpatrio andromadieiiitmi.cdiiflcmaiitr,
rremit PriaJ r f *
wäö™. ° V,<SS 8 Obftupui:miro$ iueenfumpeaus amore:
Compcliarcviramretcafuscognofcttttanto,,
rit.Sei e: cüiu£Iü PynN 1)
v«So iis fjpeibiffirni: et a ritnom3ior nOitu d alies;et Ii ctora linciuen S
«Jin AriJimreabdi.cT'fuc. lJ^Vtulu V k 1
ffiÄÄ' Solennes^fortcdapes^ettfiftitiadona
«S^ AntevrbeminlucofalGfimomtisadvndä.
hecaudjet. Libabat dneri andromachemantiej vocabat
c Pamumarito.S. Atgj „ o ,
Heaottüadtumulujviridi quecdpitemaiK
Effil^ Eto^inascaufamlachrymisftcraucracans, «^f
amefevelfeaidii Llc, ° „ . „w.iyi- SffiS
quirur.Namvxordomlti
Jium viri frquif. Nam et
ccflilTe de iure vobü tffc
Credi enim herediia« dl
oturfuic autem mosresü
leguirnam vtatem nö ha
beniiumtvtallquS tapifi
?5H
mrnjjjjj
enr.ijuii'-
ra:mt[
Vtmeconfpcxitvcnj-ciitE.'cctfOia rircum:
Anna ammsvidicimagnis caavia möibs,
DiriRuitvifuitimcdb(ciiorofTaidiquit,
b5i[ium:vtallquä laptii t . „-„nrc &CUf.
Labiturctlongovixtandcmtcporc
Venne tefaciesiverus mihi nundm »
efi-'BlfSa. a;
pui?jerU5
.xra molofum TubituHt
Dtidc cQ Herrn mioiicMc
nelaici Helen|fil(3 Hom
RfdeTponfau ducercvxo
rem vdkuin ifplo DelphyciApollinis occifus eft.Sed mo
fiein preeepit vt AndromacJie Heleno dartrur urouterfu
pradiiftii beirficm. M^toft autt hp: deindcab Helaio;
C iaorua dimcda Cnaoitc frarrc fuo que /pfe imprudfs
invoierariflcintereiiiit. f Obltupuf.C.Ohftupercpro
pneeftcücorpuirautallquod icorpore membrn.aut l*e»
fum:aut morum amitiit.8«] ad anmiii trirteriinui.'Ct tij
dkimui (luperecfialiiiua magnart:aut hontndaiaut fll
mopatmirablli amne «liQ fciifum amilic.et In n KiU U
, LabirCß*«^.^
nö nfOcöft : > i%
beolliopcit; v v':...„Kn"<"
rxo.c i'
NuiHd'flJ"1«1"'"
dichteten 13. Buch von Mafeo (Maphaeus).
Der groß gedruckte Text macht nur einen geringen
Teil der Seite aus, den größten Teil
nimmt der in kleineren Lettern gedruckte
fünffache Kommentar an beiden Seiten ein.
F 350 II = ramm identisch mit F 350 I, zahlreiche
weiße Leerseiten.
F 547 PUBLIUS VERGILIUS MARO: AENEIS.
Straßburg 1509. Herausgegeben von Nicolaus
Gebellius. Drucker Johannes Knoblouch.
Lexikonformat, 780 Seiten. Pappdeckel. Kein
Titelblatt. Index als Namens- uns Sachregister
. Diese gut gedruckte und kommentierte
Ausgabe enthält nicht die Bucolika und Ge-
orgica, dafür im Anschluss an die vollständige
Äneis auch das 13. Äneisbuch des Humanisten
Maphaeus. Es gibt keine Versnum-
merierung.
Abb. 3: Textseite
aus S. Brants
Vergil von 1502
F 548 PUBLIUS VERGILIUS MARO: opera omnia. Straßburg
1515. Druck bei Mattias Schürer. Lexikonformat, 328 Seiten,
ohne Titelblatt. Holzdeckel, leicht beschädigt. Hinten eingebundene
Handschrift eines Notenblattrestes. Der Text ist mit
klaren Versangaben übersichtlich in der Mitte platziert, enthält
aber keine Kommentare. Jedes Einzelbuch beginnt mit einer
zusammenfassenden Inhaltsangabe „zum Gebrauch der Studie-
renden". Stolz wird in einer lateinischen Schlussnotiz vermerkt,
dass gerade der Kaiser Maximilian regiert.
Angebunden an diese Edition sind zwei frühere Vergildrucke
von 1510 und 1515:
F 548-2 PUBLIUS VERGILIUS MARO: GEORGICA (4 Bücher):
Straßburg 1510. Herausgegeben von Herrmann Torrentinus,
gedruckt von J. Knobloch dem Älteren.
F 548-2 PUBLIUS VERGILIUS MARO: AENEIS (12 Bücher).
Straßburg 1515, gedruckt bei Mattias Schürer.
F 543 PUBLIUS VERGILIUS MARO: opera omnia. Mainz 1554.
Herausgegeben und kommentiert von Philipp Melanchthon.
Drucker: Ivo Schoeffer (große Druckermarke). Lexikonformat,
Schweinsleder auf Holz mit Blindprägung (Christus mit Strahlenkranz
), 743 Seiten. Komplette Edition aller Vergiliana mit
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0021