Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 118
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0119
Götz Bubenhofer

jakob selbst am Anfang seiner Erzählung die Namenswahl Afra
und Mariev, wenn er schreibt: „Sie hießen mit gar schönen und
passenden Namen Afra und Maria Eva. Die Meidle im Kinzigtale
, namentlich um Hasle rum, wo im Dorfe Mühlenbach
Sankt Afra Patronin ist, tragen nicht ungern den Namen dieser
Heiligen. Die war bekanntlich in ihrer Jugend eine Sünderin der
Art, wie Frauen sündigen (sie war eine Prostituierte und soll in
Augsburg ein Bordell betrieben haben), und später, allerdings
noch in ihrer Blütezeit, eine Märtyrerin und Heilige Gottes. Ihre
Schutzkinder im Kinzigtal, die Oferle, sind meist lustige, lebensfrohe
Meidle, denen später auch ein Martyrium blüht, das Martyrium
der Mühen und Sorgen, der Kümmernisse und der
Heimsuchungen, wie es auf dieser armen Erde kaum einem
Sterblichen erspart bleibt. Afer und Afra sind überhaupt alle
Menschen: jung - fröhlich, leichten Sinnes und gar oft gottvergessen
, im späteren Alter aber Märtyrer in irgendeiner Art. Und
auch Eva ist stets ein rechter und echter Name für Wibervölker,
unter denen gar nicht selten eine lebt, die keine Eva mit all den
Fehlern der Stammutter, und was sie Gutes haben und genießen
, diese Wibervölker, ihr Ansehen in der Welt und ihre spärlichen
Tugenden, verdanken sie Maria, der zweiten Eva, der
Mutter des Erlösers. Mariev ist also der schönste und passendste
Frauenname" (S.217). Bleibt noch hinzuzufügen dass trotz der
Umbenennung in Afra die historische Juditha sehr unter der
Veröffentlichung ihrer tragischen Liebesgeschichte gelitten
hatte, was sie Hans jakob auch wissen ließ.

Anmerkungen

Heinrich Hansjakob: Afra. In: Waldleute. Verlag der Stadt Haslach, 1984.
Heinrich Hansjakob: Aus kranken Tagen. Edition Acheron, 1992.
Heinrich Hansjakob: Im Paradies. Verlag der Stadt Haslach, 1981.
Heinrich Hansjakob: Allerseelentage. Waldkircher Verlag o. J.

Manfred Hildenbrand: Heinrich Hansjakob. Rebell im Priesterrock. Hans jakob-Verlag der Stadt Haslach
, 2000.

Johannes Werner: Geschichte und Geschichten. Heinrich Hansjakob auf Spurensuche.Vortragsreihe
der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium 6. 1993.

Hermann Fautz: Aus der Werkstatt Heinrich Hansjakobs. Der Briefwechsel mit dem Waldhüter Josef
Dieterle. Verlag Rombach, Freiburg 1964.

Elisabeth Frenzel: Motive der Weltliteratur 1976.

Götz Bubenhofer, Tannenweg 6, 77855 Achern


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0119