Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 135
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0136
Joseph Victor von Scheffel: Zwischen Sehnsucht und Desillusionismus

der Trompeter, der sich nach der deutschen Heimat sehnt, das
verklärte und idealisierte Mittelalter im Ekkehard, der in sich
bereits eine Geschichtskonstruktion großer deutscher Vergangenheit
enthält, sein Versuch, einen „Wartburg-Roman" zu
schreiben, die Erzählung Juniperus. Geschichte eines Kreuzfahrers,
die Ausgaben des Gaudeamus! Lieder aus dem Engeren und Weiteren
, die noch heute in studentischen Verbindungen beliebt sind,
sie führten zu einem regelrechten Kult um den „Dichterfürsten",
der in seiner Villa auf der Mettnau residierte und zu einem kulturellen
Repräsentanten des Deutschen Reiches avancierte.

1872 ist er es, der das Festlied zur Gründungsfeier der Universität
Straßburg dichtet. Die ersten „Strophen" zeigen den Tenor,
der mit dazu beigetragen hat, dass Scheffel mit seinen späten
Huldigungsgedichten und Fürstenhymnen zum gefeierten wilhelminischen
Dichter werden konnte:

Der allein erziehende
Dichter und sein
Sohn Victor auf der
Mettnau

Heut trennt unser minniglich Sehnen
Kein deutscher, kein gallischer Rhein,
Wir ziehen gleich Lohengrins Schwänen
Maifröhlich in „Strazzeburc" ein;
Der Hochschulen jungjüngste Schwester
Sei als bräutliches Ziel uns ersehn:
Sie steht noch im ersten Semester,
Drum ist sie auch jung noch und schön.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0136