Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 142
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0143
1 ^2 Günther Mohr

Abb. 2: Schloss
Rittersbach bei Bühl,
im Hintergrund die
Ruine der Burg
Altwindeck -
Schloß Ortenau

Garten, der den Fuß des Rebhügels umschmiegte und offensichtlich
in einen blühenden und nützlichen Teil zerfiel. Ein
Wäldchen von Sonnenblumen lag in der Mitte. Die große Tafel
mit den vielen Gedecken ließ an Hochzeit oder Familientag
denken/' Die Schilderungen beider Räume bleibt vage; gemeinsam
ist ihnen, dass sie sich für Sparre nach draußen und unten,
auf Landschaft und Garten öffnen.11

Den Treppenteil des Gebäudes schließt eine „Laterne aus
ungefärbtem Glas"12 ab. Einen solchen Aufsatz, ebenso die seitlichen
Rundtürme weist das Schloss Neuweier auf. Schloss Rittersbach
hat weder diese Türme noch eine Laterne über der
Treppe. Es scheint, als ob Flake für die Konstruktion „seines
Schlosses" Elemente beider Gebäude kombiniert habe: Auffallende
Bauteile entsprechen Schloss Neuweier, die Lage aber
verweist auf Schloss Rittersbach. Das Schloss Ortenau ist ein
fiktives Gebäude, das auf anderes und mehr verweist als auf das
Äußere und Innere seiner Architektonik.

Das Romangeschehen im Überblick

Als der 60-jährige Sparre 1948 ins Schloss Ortenau kommt, den
Mittelpunkt eines Weingutes im Besitz des Freiherrn von Ortenau
, wird er zum geschätzten Hausgenossen und verliebt sich
prompt in Sabine, die verwitwete 31-jährige Tochter des Freiherrn
. Es kommt zur Heirat, und unter der Leitung Sparres wird
das Schloss für einige Zeit zu einem kulturellen Zentrum, mit


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0143