Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 143
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0144
Schloß Ortenau" von Otto Flake

Lesungen und Vorträgen. Im Jahre 1953 des Romangeschehens
verliert die Frau Sparres bei einem Autounfall das Leben.

Im letzten Teil des Romans verlässt Flake ein halbes Jahr
nach dem Tod seiner Frau das Schloss Ortenau für eine Reise
nach Bayern, lernt dort eine junge Frau namens Ludmilla oder
Lud kennen, eine Freundin von Alma, einer ebenfalls jungen
Frau aus dem Kreis der Schlossbewohner und -bewohnerinnen.
Sparre und Lud, das wird erkennbar, lieben sich, erklären sich
aber ihre Liebe nicht, auf der Seite Sparres wohl ein Verzicht in
der Erinnerung an sein jäh zu Ende gegangenes Glück mit Sabine
. Lud, die Sparre versteht, heiratet einen Apotheker, mehr
aus Zuneigung zu dessen kleiner Tochter als um ihre Versorgung
zu sichern, wird dann aber bald durch dessen Tod frei.
Alma holt Lud auf das Schloss, sie und Sparre erkennen, dass sie
füreinander bestimmt sind und entscheiden sich (1955, im letzten
Jahr des Romangeschehens) für ein gemeinsames Leben,
ohne eine Heirat für nötig anzusehen.

Der Roman als Spiegel seiner Zeit?

„Schloß Ortenau" wird hier nicht auf seine literarische Qualität
untersucht. Der Roman soll im Folgenden als Text gelesen werden
, in dem auf der fiktionalen Ebene die Landschaft um Bühl
eine Rolle spielt und in dem Probleme der Romanzeit, die Anfangsjahre
der Bundesrepublik, gespiegelt sind, mit vielen Bezügen
zu den Jahren zwischen der Gründung der Bundesrepublik

Abb. 3: Schloss
Rittersbach bei Bühl -
Schloß Ortenau


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0144