Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 155
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0156
Schloß Ortenau" von Otto Flake

In der Kreisstadt Bühl

am Montag, 15. Aug. 1949 (Maria-Himmelfahrt)

Grosses Zwetschgenfest

15.00 unr: Großer Festumzug

mit zwetschgenKönigin u. vielen wagengruppen
Anschließend auf dem Turnplatz (Krankenhaus) allgemeine

Volksbelustigung

UergnügungsparH - Musih - Tanz - Sackhüpfen -
Ulurstschnappen

Glückshafen

Vom 13. bis 15. August 1949 in der Stadthalle:

Obst- und Spirituosenschau

Ausstellung in Küferei- und Kellerei-Artikeln

Die Geschäfte sind am mana-Hlmmellahrtstag-nachmittag geöffnet

HiirtiitiiniMii L. Ottern * Cto. Vüfel mtimt l 1M# 1W1

Abb. 9: Plakat
anlässlich des ersten
Zwetschgenfestes in
Bühl nach dem
2. Weltkrieg. ^Sonntag
ist zum ersten Mal
im Frieden wieder
Zwetschgenfest in
Bühl/' (Schloß
Ortenau, S. 27)

Zwetschgenfest wieder erstmals nach der Kriegszeit gefeiert
würde.45

Diese Stelle des Romans ist ähnlich irritierend wie eine Passage
in der Autobiographie Flakes, in der er darauf eingeht, wie
das Novemberpogrom von 1938 in Baden-Baden ablief. Die
jüdischen Männer, deren die SS und die Schutzpolizei am
10. November habhaft werden konnten, wurden von der Polizeidirektion
aus in einem einstündigen Marsch durch die Innenstadt
Baden-Badens geführt, bevor sie in die Synagoge getrieben
wurden.46 Flake berichtet, wie er zufällig „Zeuge des
Umzuges der Juden" geworden sei. Auf die Beschimpfungen der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0156