Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 166
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0167
166 Güntner M°nr

23 Ebd.

24 S. 165.

25 S. 53.

26 Flake, Otto: Es wird Abend. Bericht aus einem langen Leben. Mit einem Nachwort von Peter de
Mendelssohn, Frankfurt am Main 1980. Fischer TB 2272 (Erstausgabe: Gütersloh i960, Neuauflage
der Taschenbuchausgabe 2005), S. 564. Der Roman „Schloß Ortenau" und die Autobiographe, die
Flake 1947 schrieb, enthalten viele gemeinsame Motive, ein Zusammenhang, der noch zu klären ist.

27 Schloß Ortenau, S. 52.

28 Ebd., S. 53. In der Realität außerhalb des Romans handelt es sich bei dem „Wasserschloß" um das
Schloss Waldsteg, das von 1789 bis 1963 als Pfarrhaus genutzt wurde. Heute befindet sich darin das
Stadtgeschichtliche Institut Bühl. Zur Geschichte des Schlosses Götz, Patrick und Rumpf, Michael:
Geschichte Schloß Waldsteg. In: Stadt Bühl, Stadtgeschichtliches Institut (Hrsg.), Schloß Waldsteg.
Geschichte und Bestände, Bühl, o. J., S. 15-35. Dem Stadtgeschichtlichen Institut, besonders Herrn
Dr. Marco Müller, danke ich für die Überlassung von Fotos für diese Veröffentlichung.

29 Schloß Ortenau, S. 55 f.

30 Ebd. S. 57.

31 S. 55.

32 S. 30 f.

33 S. 24-26, Zitate ebd.

34 S. 68 f., Zitate ebd.

35 Leo Wohleb war von 1947 bis 1952 Präsident des Landes Baden. Das Land Baden war identisch mit
Südbaden, das aus der französischen Besatzungszone gebildet wurde. Südbaden umfasste im Norden
den Landkreis Rastatt, den Stadtkreis Baden-Baden und den Landkreis Bühl, so dass auch das
fiktionale „Schloß Ortenau" in Südbaden bzw. in der französischen Besatzungszone lag. Mit der
Kreisreform und mit der Gründung des Regierungspräsidiums Freiburg zum 1.1.1973 veränderten
sich die Grenzen.

36 Schloß Ortenau, S. 69.

37 Ebd.

38 S. 73.

39 S. 69.

40 S. 8.

41 S. 22.

42 S. 10.

43 S. 1.

44 S. 17.

45 S. 27, Zitat ebd.

46 Zum Novemberpogrom in Baden-Baden: Schindler, Angelika: Der verbrannte Traum. Jüdische
Bürger und Gäste in Baden-Baden. Bühl 1992, S. 128-144.

47 Flake, Es wird Abend werden, S. 474.

48 de Mendelssohn, Peter: Nachwort. Zu Otto Flakes 100. Geburtstag. In Flake, Otto, Es wird Abend.
Bericht aus einem langen Leben. Mit einem Nachwort von Peter de Mendelssohn, Frankfurt am
Main 1980. Fischer TB 2272. Erstausgabe: Gütersloh 1960, S. 609-614, hierzu S. 612.

49 Schloß Ortenau, S. 43.

50 Berghoff, Hartmut: Zwischen Verdrängung und Aufarbeitung. Die bundesdeutsche Gesellschaft
und ihre nationalsozialistische Vergangenheit in den Fünfziger Jahren. In: GWU 49 (1998), S. 96-
114, Zitat S. 114.

51 Eike Wolgast, Vergangenheitsbewältigung in der unmittelbaren Nachkriegszeit (1997, ohne Seitenzählung
). In: http://www.uni-heidelberg.de/uni/presse/RuCa3_97/wolgast.htm, aufgerufen 21.2.
2013.

52 Wette, Wolfram: Vergangenheitsbewältigung war gestern. Erinnerungskultur vor neuen Herausforderungen
. In: Forum Pazifismus, Nr. 49-1/2011. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Gewaltfreiheit
. In: http://www.schattenblick.deinfopool/buerger/fr-gesel/dfber238.html, aufgerufen 21.2.
2013.

53 Zu den Themen der Vorträge und Bücher „Schloß Ortenau", S. 112 f., S. 93 und S. 111.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0167