Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
93. Jahresband.2013
Seite: 167
(PDF, 86 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0168
Schloß Ortenau" von Otto Flake *| £7

54 Schloß Ortenau, S. 103 f. und S. 132ff.

55 Ebd., S. 194 ff.

56 S. 197.

57 S. 206-209.

58 S. 214 f., Zitate ebd.

59 Zitat nach Lepenies, Wolfgang: Kultur und Politik. Deutsche Geschichten. München und Wien
2006, S. 274.

60 Ebd., S. 284-286. Lepenies verweist hierbei auf die Eindrücke Theodor W. Adornos bei seiner Rückkehr
aus der Emigration.

61 Ebd., S. 287.

62 S. 288.

63 Schloß Ortenau, S. 215, Zitate ebd.

64 Ebd., S. 216.

65 S. 202.

66 Haebler, Rolf G(ustav): Schloß Ortenau. Otto Flake und sein letzter Roman: Eine dichterische Gestaltung
des mittelbadischen Raums. In: Die Ortenau. Veröffentlichung des Historischen Vereins
für Mittelbaden 36 (1956), S. 147-158, Zitat aus der Überschrift. Haebler (1888-1974) war Schriftsteller
und Lehrer. Eine über Wikipedia hinausgehende Informationsquelle zu ihm scheint es nicht
zu geben. Vgl. Seite „Rolf Gustav Haebler". In: Wikipedia. Die Freie Enzyklopädie, Bearbeitungsstand
Juli 2012, 14:47 UTC: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rolf_Gustav_Haebler
&oldid=105730123, aufgerufen 18.2.2013, 15:39 UTC).

67 Ebd., S. 148.

68 Ebd.

69 Schloß Ortenau, S. 156.

70 Ebd., S. 155.

71 Rolf Gustav Haebler. In: Wikipedia. Die Freie Enzyklopädie, Bearbeitungsstand Juli 2012, 14:47
UTC: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rolf_Gustav_Haebler&oldid=105730123, abgerufen
18.2.2013, 15:39 UTC).

72 S. 17.

73 Haebler, Schloß Ortenau. Otto Flake und sein letzter Roman, S. 155.

74 Schloß Ortenau, S. 215.

75 Ebd., S. 121, S. 125 und S. 121.

76 S. 165 ff.

77 S. 170. Francisco Franco (1892-1975): spanischer Diktator. „Präsidentin von Argentinien: Anspielung
auf Evita Peron (1919-1952). Sie war die Frau von Juan Peron (1895-1974), Präsident Argentiniens
seit 1946, wiedergewählt 1951. Evita Peron wurde zeitweise eine entscheidende Rolle in der
Politik Argentiniens zugesprochen. Sie setzte das Frauenstimmrecht in Argentinien durch.

78 Schloß Ortenau, S. 186-188, Zitat S. 188.

79 Ebd., S. 205 ff., Zitat S. 205.

80 S. 219.

81 Alle Zitate S. 226-228.

82 S. 239.

83 Die These, dass nach 1955 die „Verweigerungsfront" schwächer wurde, vertritt Berghoff, Zwischen
Verdrängung und Aufarbeitung, S. 114.

84 Schloß Ortenau, S. 291.

85 Ebd., S. 292.

86 „Reich der Schneekönigin": eine Anspielung auf Hans Christian Andersens Märchen „Die Schneekönigin
". Das „Reich der Schneekönigin" ist hier wohl Nordeuropa; vorher erwähnte Alma von
Löwenstein eine Reise nach Finnland.

87 Schloß Ortenau, S. 277f., Zitate ebd.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2013/0168